Logo von Das Buch der Königreiche

Das Buch der Königreiche

Systemunabhängiges Low-Fantasy-Setting

für Pen-and-Paper-Rollenspiele

Rolemaster – Pen-and-Paper-System und kreative Quelle für Das Buch der Königreiche

Rolemaster-Regelwerke & Spielhilfen im Regal – Sammlung mit Companions & Shadow World.

RM-Sammlung: 86 Expl. der Jahre -

Rolemaster – der heute unbekannte Gigant des Pen-and-Paper

Selbst langjährige Spieler*innen haben von Rolemaster oft noch nie gehört – oder kennen nur verzerrte Geschichten, die auf Hörensagen beruhen. Die Realität geht dabei häufig verloren. Ein Vorurteil allerdings kann ich bestätigen: Dieses RPG besitzt eine irrwitzige Fülle tiefgehender Regelungen und Tabellen – für alles und jedes. Doch wie du damit umgehst, liegt ganz bei dir. Stell dir das Regelwerk wie einen riesigen Baukasten vor, aus dem du nur die Elemente herausgreifst, die dein Spielerlebnis bereichern. Während andere Systeme an dieser Komplexität scheitern würden, bleibt bei diesem Old-School-Koloss das Balancing erhalten. Das setzt allerdings eines voraus: Zeit zum Einlesen, den Willen zum Mitdenken – und Mut zur Entscheidung. Denn: Das Regelsystem ist dein Diener, nicht dein Herr.

Tipp: Wer lieber mit einem vereinfachten System in die Welt von Rolemaster einsteigen möchte, findet mit dem Mittelerde-Rollenspiel (MERS) eine zugänglichere Alternative – inspiriert von Tolkien und voll kompatibel zu RM.

Rolemaster-Video-Tutorials: Kämpfe und Bewegungsmanöver im PnP

In meinen Tutorial-Videos zeige ich dir anschaulich, wie sich Kämpfe, Bewegungsmanöver und andere zentrale Mechaniken in Rolemaster umsetzen lassen – praxisnah, nachvollziehbar und mit direktem Bezug zu den Original-Regelwerken.


Vorschaubild zum YouTube-Video über Rolemaster-Kämpfe mit dem Kampfhandbuch Arms Law & Claw Law
Rolemaster: Taktischer Kampf mit kritischen Treffern

YouTube-Vorschaubild zum Rolemaster-Video über Bewegungsmanöver mit Campaign Law und Character Law im Pen-and-Paper Rollenspiel
Rolemaster: Bewegungsmanöver mit nur einer Tabelle

Wichtige Abgrenzung: Rolemaster und mein Kompendium Das Buch der Königreiche

Ich selbst stelle Rolemaster auf meiner Website vor, weil es mein Buch ohne dieses traditionsreiche Regelwerk nie gegeben hätte. Rolemaster hat mich zum Weltenbauer gemacht!

Zugleich ist mir eine klare Abgrenzung wichtig: Mein Projekt steht in keinerlei Verbindung zu Iron Crown Enterprises (ICE) oder anderen Marken- oder Rechteinhabern. „Rolemaster“ ist eine eingetragene Marke. Die Erwähnung auf dieser Seite erfolgt ausschließlich zur geschichtlichen Einordnung. Alle Inhalte meines Kompendiums sind systemneutral formuliert, urheberrechtlich eigenständig und an kein bestehendes Regelwerk gebunden.

Wenn du Fragen hast, Feedback geben möchtest oder einfach in Kontakt treten willst: Hier erreichst du mich.

Die Versionen von Rolemaster: das RPG bis heute

  • Rolemaster I
  • Rolemaster II: 2nd Edition und 2nd Edition, Revised
  • Rolemaster Standard System (RMSS)
  • Rolemaster Fantasy Roleplay (RMFRP)
  • Rolemaster Classic (RMC)
  • Rolemaster Express (RMX)

Rolemaster I and II

Arms Law & Claw Law – Rolemaster Kampfregeln (2nd Edition, Ausschnitt Cover)
Selbst das erste Kampfhandbuch (Arms Law & Claw Law) aus Rolemaster II macht auf dem Titel noch deutlich: Rolemaster ist kein eigenständiges System.

Anfang der 90er-Jahre lernte ich im PnP das faszinierende Rolemaster II kennen – konkret: die 2. überarbeitete Edition von Rolemaster II. Seit der Veröffentlichung von Rolemaster I im Jahre entwickelte die US-amerikanische Spielefirma Iron Crown Enterprises (ICE) das Pen-and-Paper-System kontinuierlich weiter. Ursprünglich war Rolemaster nicht als eigenständiges Rollenspiel gedacht, sondern als Erweiterung für Dungeons & Dragons (D&D), etwa als neue, detailreiche Kampfmechanik. Das zeigt sich auch auf den Covern der damaligen Regelhefte – den Begriff Rolemaster sucht man auf frühen Ausgaben wie Arms Law & Claw Law (Abbildung links) vergebens. Deutsche Übersetzungen existierten damals nicht. Lediglich ein paar dünne Setting-Hefte der Reihe World of Vog Mur – ein Vorläufer der Shadow World – fanden den Weg nach Europa. Lesetipp: Wayne's Books – Rolemaster 1st and 2nd Edition.

Vom D&D-Zubehör zur Rollenspielgröße Rolemaster II

Abbildung der Regelwerke von Rolemaster II, 2nd Edition, Revised: Arms law & Claw law, Spell Law und Character & Campaign Law
Das Arms Law & Claw Law in der Version 2nd Edition, Revised, von Rolemaster II war mein erster Kauf, alsbald folgten Spell Law und Character & Campaign Law.

Erst mit Rolemaster II (in zwei Fassungen: 2nd Edition und 2nd Edition, Revised) wurde das System eigenständig und vielseitig – ein echter Erfolg ab Ende der 1980er. Es erschienen Dutzende Regelwerke und Quellenbände, die mich bis heute begeistern. Neugierig geworden? Weiter unten folgen viele Abbildungen und Beschreibungen. Auch das High-Fantasy-Setting Shadow World – mit seinen Science-Fiction-Elementen – nahm damals Gestalt an, nicht nur für Rolemaster, sondern auch für das RPG HARP.

Rolemaster auf Deutsch – ein wechselvoller Weg

Rolemaster Schnellstarter (RMFRP) – Cover der kostenlosen Einführung ins Grundregelwerk
Der kostenlose Schnellstarter zum Rolemaster Fantasy Roleplay (RMFRP) Grundregelwerk vom 13Mann Verlag enthält alles, was du brauchst, um dir – falls dir das System noch unbekannt ist – selbst ein Bild von der Spielmechanik zu machen.

Im Laufe der Jahre gab und gibt es immer wieder Lizenznehmer für deutschsprachige Übersetzungen unterschiedlicher Versionen: Vor der Jahrtausendwende veröffentlichte der Laurin-Verlag für kurze Zeit die 2. überarbeitete Edition von Rolemaster II, bevor er Insolvenz anmeldete. Es folgte ein kurzes Intermezzo bei Queen Games. Danach blieb es lange still um das System – bis im Jahr der 13Mann Verlag mit Rolemaster Fantasy Roleplay (RMFRP) einen Neustart wagte. Sogar eine eigene Spielwelt namens Aborea versprach frischen Wind. Innerhalb weniger Jahre erschienen mehrere Produkte, bevor das Engagement allmählich zurückgefahren wurde. Im Jahr ging 13Mann schließlich an Prometheus Games über. Kein Wunder also, dass ich mich überwiegend an den amerikanischen Originalen orientiert habe – auch wenn die deutschen Verlage durchweg hochwertige Bücher und solide Arbeit abgeliefert haben!

Rolemaster Standard System (RMSS)

Ausschnitt der Titelseite oben links vom Rolemaster Standard System (RMSS) Arms Law mit großer Lochung.
Die Lochung vieler Softcover-Bücher des Rolemaster Standard System (RMSS) wirkte sich brachial auf das Layout aus.

Das der 2. Edition (der Einfachheit halber verkürze ich in folgenden Texten auf diesen Begriff) Mitte der 90er-Jahre nachfolgende Rolemaster Standard System (RMSS) konnte bei mir nie an die einst geweckte Begeisterung anknüpfen. Die stark veränderte Charaktererschaffung – also das Erstellen einer Figur zu Spielbeginn – und ihre Weiterentwicklung über mehrere Stufen hinweg, etwa durch das Erlernen und Steigern von Fertigkeiten, sagte mir ebenso wenig zu wie die Gestaltung der Druckausgaben: wenig ansprechende Softcover, gelocht und für das Abheften in Aktenordnern gedacht. Nichts fürs Auge.

Rolemaster Fantasy Roleplay (RMFRP)

Das spätere Rolemaster Fantasy Roleplay (RMFRP) versuchte dann die Kurve zu bekommen und wandte sich wieder mehr den Ursprüngen zu. Wahrscheinlich zu spät und am veränderten Zeitgeist der Out-of-the-box-Spieleℹ️ vorbei. Leider! Es fehlen von wichtigen Produkten deutsche Übersetzungen – seit mehr als zehn Jahren scheint hier auch nicht viel zu geschehen. Und da die universelle Spielmechanik der mehr als 30 Jahre alten 2. Edition mit einem unglaublichen Schatz an Optionsregeln bis heute alle meine Wünsche erfüllt, sehe ich auch keinen Grund für einen Systemwechsel.

Rolemaster Classic (RMC) und Rolemaster Express (RMX)

Seit erscheint Rolemaster Classic (RMC), allerdings nur auf Englisch. Fun Fact: Zu diesem Zeitpunkt war der Vorgänger Rolemaster Fantasy Roleplay (RMFRP) noch nicht einmal auf Deutsch erhältlich. Inhaltlich soll sich diese Version wieder sehr an meiner geliebten 2. Edition orientieren. Bewerten kann ich diese Aussage nicht, da ich bis heute kein Heft davon in der Hand hatte. Was auch für das stark vereinfachte Rolemaster Express (RMX) gilt, das seit erhältlich ist und schrittweise mit Rolemaster Classic (RMC) erweiterbar sein soll.

Blitze durchzucken 2 Würfel W20

Rolemaster-Kollektion und Erfahrungsberichte

Im Laufe von über dreißig Jahren ist meine Rolemaster-Büchersammlung mit dem Schwerpunkt der zweiten überarbeiteten Edition (Rolemaster II) zu einer recht umfangreichen angewachsen. Hier stelle ich sie sortiert nach der Rolemaster-Version und der von ICE vergebenen Stock-Number vor, schildere von meinen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Büchern und Heften und sammle Fakten. Hast du ergänzende Informationen für diese Seite oder möchtest dich über deine Rolemaster-Erlebnisse beispielsweise via Discord austauschen? Ich freue mich! Den Link zu meinem Discord-Kanal findest du unter Kontakt.

Bücher, Broschüren und Hefte der Rolemaster 2nd Edition

#1000 Rolemaster Box Set (2nd Edition)

Rolemaster Box Set – Revised 2nd Edition mit Character Law & Campaign Law, Spell Law und Arms Law & Claw Law – die Grundregelwerke in der überarbeiteten Version der zweiten Edition
Hier findest du ein großes Foto der drei Hefte aus dem Rolemaster 2nd Edition, Revised, Box Set: Character Law & Campaign Law, Spell Law und Arms Law & Claw Law.

Als diese Box der Rolemaster 2nd Edition, Revised erschien, kannte ich nur die Boxen von DSA. Dieses gute Stück hier auf dem Foto erwarb ich viel später. Das Box Set enthält das Character Law & Campaign Law, das Spell Law und das Arms Law & Claw Law. Und zwei Prospektflyer. Gegenüber der vorherigen Version ist nur noch das Arms Law & Claw Law drahtgeheftet. Die beiden anderen Hefte besitzen eine Klebebindung.

Menge:
1 Karton
Stock-Number:
#1000
ISBN:
1-55806-091-X
Verlag:
ICE
Auflage(n):
2. U.S. Edition
Druck:

#1020 Mythic Greece: The Age of Heroes Campaign Classics (2nd Edition)

Die Abbildung zeigt das Heft Rolemaster Campaign Classics #1020 Mythic Greece The Age of Heroes.
Mit diesen Regeln ist es möglich, besonders mächtige Helden und Halbgötter als SC in einem RPG zu erschaffen und zu spielen.

Wie vielfältig Rolemaster ist, wird anhand der Bände für unterschiedliche Settings deutlich. Die Spielleitung (SL) begibt sich auf eine Reise durch das antike Griechenland und erweckt die alten Helden, Götter und Epen wieder zum Leben. Besondere Charakterklassen erweitern das ohnehin üppige Portfolio der Professionen für Rolemaster und fallen mir jetzt auf: Zentaur, Wassernymphe oder Satyr. Mit 164 Seiten (inklusive Umschlag) ist kein anderes Themenheft der Reihe Campaign Classics dermaßen umfangreich und deckt alle wichtigen Aspekte ab: Kultur der Achäer, Monster, Schätze, Mythen, Seevölker, Phönizier, Thraker, Akropolis, Götter, Atlantis, Paläste und vieles mehr.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#1020
ISBN:
1-55806-002-2
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1030 Vikings Campaign Classics (2nd Edition)

Rolemaster Vikings (#1030 Campaign Classics) – Heftcover der 2nd Edition.
Dieses 112 Seiten starke Heft führt dich stimmungsvoll in die Welt der Wikinger und hilft dir, ein entsprechendes PnP-Setting zu präsentieren.

Die Rolemaster-Themenhefte wie dieses hier über Wikinger und Nordmänner transportieren viele Informationen und zugleich eine schöne Atmosphäre. Auch wenn ich konkret wenig aus dem Vikings im Spiel verwendet habe, diente es mir häufig als Inspirationsquelle. Einige Jahre war sogar ein Reich der Nordmänner in meinem Setting vorgesehen und ich habe dazu auch schon einige Inhalte entworfen, doch schließlich habe ich mich dagegen entschieden. Zu sehr war für meinen Geschmack die Ähnlichkeit zu realen Vorbildern zu erkenen. Gekostet hat mich das Buch einst DM 32,50 - im stationären Handel. Das ist wie Internetshopping, nur in dreidimensionalen Läden mit richtigen Menschen.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#1030
ISBN:
1-55806-047-2
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1040 Pirates Campaign Classics (2nd Edition)

Die Abbildung zeigt das Heft Rolemaster Campaign Classics #1040 Pirates.
Pirates ist ein kampagnenfertiges Quellenbuch aus der Reihe Campaign Classics über das goldene Zeitalter der Piraterie (1630–1725) mit Abenteuern, Karten, Regeln und reichhaltigem Hintergrundmaterial für PnP wie Rolemaster, MERP und Fantasy Hero.

Das Pirates ist erst seit kurzer Zeit in meinem Eigentum. Konkretes Material werde ich wahrscheinlich weniger verwenden, da die Heftinhalte sehr auf die Piraterie in der Karibik Bezug nehmen und viele dieser Aspekte nicht in die Vorstellungen meines Settings passen. Hier hätte ich mir ein wenig mehr über die Piraterie z. B. in der Nord- und Ostsee oder im Mittelmeer gewünscht, da diese Destinationen besser zu Das Buch der Königreiche mit den Fanorischen Inselnℹ️ passen.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#1040
ISBN:
1-55806-085-5
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1100 Arms Law & Claw LawBuch der Schwerter (2nd Edition)

Auf dem Bild sind drei Versionen des Arms Law & Claw Law - Buch der Schwerter der Jahre 1984 bis 1994 zu sehen.
Drei Varianten gibt es von der 2nd Edition des Arms Law & Claw Law: Das amerikanische Heft links wurde durch ein deutlich schickeres, überarbeitetes Heft in der Mitte ersetzt. Es folgte die deutsche sehr hochwertige Version von Laurin und Queen Games

Ich liebe die Kritischen Treffer. Für mich stellte die Kombination aus Lebenspunkteverlust und zusätzlichen Effekten wie Armbruch, sprudelnder Blutung oder Benommenheit gegenüber anderen Regelwerken eine regelrechte Erweckung dar. Mit diesem System wurden Kämpfe plötzlich gefährlich, Parieren überlebenswichtig – Nervenkitzel pur! Selbst unterlegene Gegner konnten mit einem Glückstreffer tödlich sein. Mein erstes (klammergeheftetes) Arms Law & Claw Law fiel irgendwann fast auseinander, sodass ich die Seiten in Prospekthüllen steckte. Die gebundene Ausgabe von Laurin kostete damals 49,00 Deutsche Mark (Stand: ). Eine Randbemerkung: Als Hommage an die stilvollen Lederbände der 90er habe ich mein eigenes Setting unter dem Titel Das Buch der Königreiche veröffentlicht. Du willst sehen, wie sich solche spannungsgeladenen Kämpfe mit Rolemaster in der Praxis anfühlen? Dann wirf einen Blick in mein Tutorial-Video zu Arms Law & Claw Law.

Menge:
4 Hefte / 2 Bücher
Stock-Number:
#1100
ISBN:
0-915795-00-0 / 1-55806-090-1 / 3-89260-203-4
Verlag:
ICE, Laurin, Queen Games
Auflage(n):
– / 2. U.S. Edition / 2. U.S. Edition, 2nd Printing / 1. Auflage / 3. Auflage
Druck:
/ / / /

#1120 Arms Companion (2nd Edition)

Die Abbildung zeigt das Arms Companion der Rolemaster 2nd Edition.
Das 125 Seiten starke Arms Companion zählt für mich zu den wesentlichen Heften der Rolemaster 2nd Edition.

Mit der steigenden Anzahl der Companions verloren manche der ursprünglichen Professionen ihre Bedeutung. Das Balancing stimmte leider nicht immer. Insbesondere Non Spell User verloren in unseren PnP-Runden an Attraktivität, was das für – wenn ich einem Preisetikett folge – für DM 33,00 in Deutschland verkaufte Arms Companion wieder etwas auszugleichen vermochte. Spezielle Professions und zahlreiche durchschlagende Skills eröffneten neue Möglichkeiten. Und viele Optionsregeln (beispielsweise Weapon Speed Modifiers für die Initiative) übernahmen wir gerne in unser Spiel. Horseman, Indurate und Archer habe ich im Rollenspiel erlebt. Die erstgenannte Charakterklasse machte mit einem Lanzenangriff alles platt, der Nahkampf-Berserker war ein Schrecken an erster Front und der Bogenschütze stellte sich bereits nach dem Aufstieg weniger Stufen als zweiter Robin Hood heraus. Die am Heftende platzierten Tabellen für u. a. Kritische Treffer gegen große und gewaltige Wesen wanderten sofort in unsere Kollektion der für einen Kampf wichtigen Tabellen.

Menge:
4 Hefte
Stock-Number:
#1120
ISBN:
1-55806-180-0
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition, First Printing
Druck:

#1130 Sea Law (2nd Edition)

Das Cover des Sea Law der Rolemaster 2nd Edition zeigt eine Seeschlacht mit mehreren Schiffen, Kriegern und einem brennenden Segel.
Bei Amazon wird das Heft heutzutage leider für ein horrendes Geld angeboten. Für ein neues Exemplar verlangt gar jemand einen vierstelligen Betrag. Ich verlinke das nicht, um dieses Treiben nicht noch zu fördern.

Weder als SL noch als Spieler war es mir je vergönnt, ein Seegefecht zu erleben. Und trotzdem war das Sea Law mehrfach eine grandiose Hilfe. Insbesondere vor den Zeiten des Internets erleichterte mir das Heft die Recherche über Schiffe und maritime Themen. Und wer Weltenbau betreibt, findet hier manche Inspiration. Für mich heißt das: Wenn ich mein Königreich Arathan weiter fülle, werfe ich sicherlich wieder einen Blick in das Buch.

Tipp: Ein PDF des Sea Law bekommst du heute bei DriveThruRPG für kleines Geld!

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#1130
ISBN:
1-55806-202-5
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition, First Printing
Druck:

#1200 Spell LawBuch der Magie (2nd Edition)

Spell Law (Rolemaster 2nd Edition) – Buch der Magie (1989–1992)
Links ist die erste Version des Spell Law der 2nd Edition zu sehen, die es aber in zwei Varianten gab: Ich habe ein Heft mit in blau gedruckten Realm-Seiten und eines in grau. Das Spell Law in der Mitte ist das überarbeitete Heft der 2nd Edition, welches ich sicherlich am meisten genutzt habe. Rechts ist die deutsche Übersetzung zu sehen.

Meinen ersten langjährigen Rolemaster-Charakter fand ich in diesem Buch: einen Monk. Schlechter konnten seine Werte kaum sein, doch ein guter Quickness-Stat, die Fertigkeit Adrenal Defense, sein Martial Arts und seine (moderaten) Zauberfähigkeiten stellten sich als tolle Kombination heraus. Mit Körperbeherrschungszaubern und die Sinne schärfenden Sprüchen wuchs er über sich hinaus. Ein wenig befremdlich war stets die Tatsache, dass ein Mönch nicht der Channeling-Magie oder dem Mentalism angehört, sondern – wie der Magier – dem Pfad der Essence. Legt man alle Fakten auf die Goldwaage, eignet sich ein Monk weder als asiatische noch europäische Variante. Das Konzept geht nicht auf. Unabhängig davon ist das Spell Law gefüllt mit nützlichen Inhalten, es überzeugt rundum. Nur wenige Dinge wie die Berechnung der Magiepunkte oder den Sprucherwerb mit einem Würfelwurf lösten wir anders. Um unsere Low-Fantasy-Wünsche realisieren zu können, reduzierten wir dazu das in Blöcken geregelte Erlernen von Zaubersprüchen in kleine Schritte von einzelnen Zaubern (von 5 oder 10 Stufen auf 1 Stufe).

Die Umfänge der Ausgaben unterscheiden sich merklich ab der überarbeiteten Version: 112 Seiten – 162 Seiten. Im Jahr mussten Rollenspieler*innen 49,00 Deutsche Mark für die gebundene Ausgabe von Laurin berappen.

Menge:
7 Hefte / 3 Bücher
Stock-Number:
#1030
ISBN:
0-915795-01-9 / 1-55806-092-8 / 3-89260-201-8
Verlag:
ICE / Laurin
Auflage(n):
– / 2. U.S. Edition / 1. Auflage / 2. Auflage
Druck:
/ /

#1300 Character Law & Campaign LawBuch der Helden und Abenteuer (2nd Edition)

Das Foto zeigt das Character Law & Campaign Law mit der deutschen Ausgabe Buch der Helden und Abenteuer der zweiten Edition von Rolemaster.
Links ist die uralte (2nd Edition) Version des Character Law & Campaign Law zu sehen und in der Mitte die bekanntere, überarbeitete Version. Die deutsche Übersetzung rechts liegt mir in zwei Varianten vor: mit dem Logo von Queen Games bzw. dem von Laurin.

In diesem Buch steckt viel drin. Die wichtige Grundlage für den Charakterbau. Alle Regeln, um x-beliebige Spielsituationen zu handhaben. Und ein damals für mich wegweisendes 50 Seiten starkes Kapitel für den Weltenbau. Selbst heute schaue ich noch gerne gelegentlich in diesen Abschnitt. Als Spielleitung gehört die ganzseitige Tabelle standardisierter NSC von der Stufe 1 bis 20 als elementare Spielhilfe für improvisierte Kämpfe. Und sowohl SL als auch Spieler*innen greifen bei jeder Runde nach dem Buch, um sich über einzukaufende Ausrüstung zu informieren.

Ein eigenes Highlight stellen die Bewegungsmanöver dar, die mit nur einer einzigen Tabelle sämtliche körperlichen Aktionen abdecken – vom Klettern, Tauchen, Springen und Reiten bis zu spektakulären Manövern wie dem Schwung an einem Kronleuchter oder dem Abrollen unter einem Wagen. Je nach Spielsituation wird unterschieden zwischen einmaligen Aktionen (z. B. Sprung vom Dach zur anderen Straßenseite) und komplexen Streckenmanövern (z. B. das Durchtauchen eines gefluteten Stollens). Der prozentuale Wurf liefert dabei mehr als nur „Erfolg oder Misserfolg“ – er erlaubt feine Abstufungen, Reaktionen auf beinahe geglückte Manöver und bietet zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten. So wird auch ein Misserfolg mit 90 % vielleicht nicht zum Absturz, sondern zur dramatischen Chance auf ein Folge-Manöver wie Balancieren oder Festklammern. Dabei berücksichtigt die Tabelle unterschiedliche Schwierigkeitsgrade über neun Spalten – von Routine bis Absurdität – und liefert zusätzliche Effekte bei extrem hohen oder niedrigen Würfen. Dieses System ermöglicht sowohl eine cineastische Spielweise als auch taktisch nachvollziehbare Entscheidungen. Mehr dazu zeige ich in meinem YouTube-Video über Bewegungsmanöver.

Gut erinnere ich mich daran, wie damals die Regelwerke von Rolemaster bei Gandalph in Flensburg im Regal standen. Eine mir vorliegende Preisliste von Laurin mit dem Stand verrät mir, dass das großformatige Hardcover zu diesem Zeitpunkt zum Ladenpreis von 49,00 Deutsche Mark verkauft wurde. Alle Titel waren im Fachhandel oder direkt beim Verlag bestellbar – von einer Internetbestellung wagte noch niemand zu träumen.

Menge:
6 Hefte / 5 Bücher
Stock-Number:
#1300
ISBN:
0-915795-03-5 / 1-55806-093-6 / 3-89260-202-6
Verlag:
ICE / Queen Games / Laurin
Auflage(n):
– / 2. U.S. Edition, 2nd Printing / 2. U.S. Edition / 1. Auflage / 3. Auflage / 5. Auflage
Druck:
/ / / / /

#1304 At Rapier's PointA Genre Book (2nd Edition)

Das Cover von At Rapier’s Point zeigt einen stilisierten Fechtkampf mit Degen – passend zum Genre Mantel-und-Degen.
Elegante Fechtkämpfe und ein aufsteigendes Bürgertum als Amtsadel (Profession Noblesse de Robeℹ️) sind zwei schöne Ideen dieses Kampagnenbuchs.

Nie habe ich in einer Mantel-und-Degen-Welt gespielt, doch dieses Genre inspiriert. Bereits als Kind verschlang ich Alexandre Dumas’ Roman Die drei Musketiere und die nachfolgenden Bände. Und so sind im Laufe der Jahre immer wieder Aspekte in mein Setting eingeflossen. Ein konkretes Beispiel: die Profession Noblesse de Robe aus At Rapier's Point – eine von fünf neuen Charakterklassen des Zusatzbandes. Technologien wie Schießpulver, die für mein eher mittelalterlich geprägtes Setting unpassend sind, blende ich bewusst aus.

Tipp: Bei DriveThruRPG bekommst du für kleines Geld das PDF der Spielhilfe. Aufgenommen im Jahr erreichte es bis heute (Stand: ) das Abzeichen Silber, das für mehr als 101 Verkäufe steht.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#1304
ISBN:
1-55806-189-4
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1400 Creatures & TreasuresKreaturen & Monster Band I (2nd Edition)

Auf der Abbildung ist links das amerikanische Heft Creatures & Treasures und rechts das deutsche Pendant Kreaturen & Monster zu sehen.
Warum erst Ende der 1990er eine Übersetzung erschienen ist, während längst das Rolemaster Standard System (RMSS) im Fokus der Distribution stand, ist mir ein Rätsel.

Mit fortschreitender Zeit veränderte sich mein Blick auf dieses Companion. Vor 30 Jahren war es unheimlich spannend, wenn die SL auf den Encounter-Tabellen gewürfelt hat und nach dem Kampf die Schatztabellen gezückt wurden. Doch schnell wurde das langweilig und die Bestien und Gegner mussten in das Setting passen und eine Begegnung glaubwürdig sein. Das C&T verlor ein wenig an Reiz, sind die Inhalte, das Layout und der Satz doch simpel gestrickt. Heute entwerfe ich die Kreaturen, Fauna und Flora selbst spezifisch abgestimmt auf mein Setting, doch damals war das Creatures & Treasures eine Offenbarung. Über die Jahre praktisch blieben dagegen die Kampfwerte zahlloser Kreaturen, die dieser Erweiterungsband für viele Gefechte bereithielt.

Menge:
5 Hefte
Stock-Number:
#1400
ISBN:
0-915795-30-2
Verlag:
ICE / Queen Games
Auflage(n):
Second U.S. Edition / 1. Auflage
Druck:
/

#1410 Creatures & Treasures IIKreaturen & Monster Band II (2nd Edition)

Rolemaster Creatures & Treasures II mit deutscher Ausgabe (Kreaturen & Monster II)
Erstaunlich: Erst wurde der deutsche Band für die Rolemaster 2nd Edition gedruckt, als der Nachfolger Rolemaster Standard System (RMSS) bereits zwei Jahre auf dem Markt war.

Gegenüber dem ersten C&T der Rolemaster 2nd Edition bietet der zweite Band deutlich mehr Nervenkitzel. Die Kreaturen und Monster sind häufig ausgefallener und mächtiger. Meine persönliche Erfahrung: Sie passen dadurch nicht unbedingt besser in ein Setting. Fingerspitzengefühl ist angesagt.

Tipp: Für ein paar Euro lädst du bei DriveThruRPG das PDF der Spielhilfe Creatures & Treasures II herunter.

Menge:
3 Hefte
Stock-Number:
#1410
ISBN:
1-55806-079-0
Verlag:
ICE / Queen Games
Auflage(n):
First U.S. Edition / 1. Auflage
Druck:
/

#1420 Heroes and Rogues (2nd Edition)

Rolemaster Heroes and Rogues (2nd Edition) – Spielhilfe mit ausgearbeiteten NSC.
Das Heroes and Rogues habe ich mir zugelegt, um meine Sammlung zu vervollständigen.

Seit über 25 Jahren entwickle ich meine Spielwelt Das Buch der Königreiche – bewusst ohne Rückgriff auf externen Content. Und schon zuvor in 1990er-Jahren war es mir wichtig, eigene Inhalte zu gestalten, statt auf Vorlagen zurückzugreifen. Das Companion Heroes and Rogues, das editierbare NSC-Profile bietet, kam für mich daher nie infrage. Mein Exemplar ist ein reines Sammlerstück.

Tipp: Wer das PDF des Heroes and Rogues benötigt, wird bei DriveThruRPG fündig.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#1420
ISBN:
1-55806-141-X
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1430 Creatures & Treasures III (2nd Edition)

Das Cover von Creatures & Treasures III zeigt einen Drachenschädel, aus dessen geöffnetem Maul Flammen schlagen.
Wolfronsℹ️, Steindrachenℹ️ und Vampirkönigeℹ️ bringen richtig Power ins Spiel.

Wenn du meinen Eindruck zu Creatures & Treasures II kennst, dann stell dir vor, jemand hätte noch einmal ordentlich nachgelegt. Da ich es nie gemocht habe, eine Runde Superhelden durch ein Spiel zu geleiten, konnte ich bislang wenig Nutzen aus dem C&T III ziehen. Wie die Vorgänger auch liefert das Heft zu den extrem mächtigen Kreaturen neue magische Waffen, Tränke, Runensteine und Artefakte, die kaum für eine "bodenständige" Spielwelt wie beispielsweise Das Buch der Königreiche geeignet sind. Obwohl es für das Rolemaster-System entwickelt wurde, lässt sich das Zusatzmaterial problemlos an die meisten anderen gängigen Rollenspielsysteme anpassen – nicht nur an das verwandte Mittelerde-Rollenspiel (MERS). In Deutschland – sagt mir ein Preisetikett – kostete ein mir vorliegendes Exemplar DM 37,50.

Tipp: Das Creatures & Treasures III gibt es als PDF bei DriveThruRPG. Aktuell (Stand: ) trägt der Titel dort das Abzeichen Elektrum, für dessen Erreichen mindestens 251 Verkäufe erzielt werden müssen. Erstaunlich, da es erst in den Katalog aufgenommen wurde und zu dieser Zeit Rolemaster und die 2nd Edition ihre goldene Zeit längst hinter sich hatten.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#1430
ISBN:
1-55806-200-9
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition, First Printing
Druck:

#1500 Rolemaster CompanionBuch des Arkanen Wissens (2nd Edition)

Du siehst links die amerikanische Ausgaben des Rolemaster Companion und rechts daneben die deutsche in Leder gebundene Ausgabe.
Auf den ersten Blick könnten sich zwei Bücher kaum unähnlicher sein, auch wenn sie sich inhaltlich gleichen.

Lecker! Das Companion ist eines der besten. Die Idee von Earthnodes treibt mich bis heute um, die Professionen Druid, Nightblade und Paladin sind immer noch aktuell und an Spruchlisten wie Bladerunes hatten wir einst jahrelang Freude. Natürlich funktioniert nicht alles: Beispielsweise halte ich vom High Warrior Monk nichts. So überragend er zu kämpfen vermag, so wenig eignet er sich für ein vielseitiges Rollenspiel und passt nur schwer in meine Spielwelten. Bevor ich eigene Rassen, Völker und Kulturen entwickelt habe, lieferte mir das Companion Stoff für eine größere Vielfalt. Und kein Charakter entstand schließlich ohne Wurf auf den Hintergrundtabellen Skill at Arms und Skill at Magic. Nicht zuletzt hat mir früher der kurze Abschnitt über City Design geholfen.

Tipp: Das Rolemaster Companion ist digital überarbeitet für Fans von Rolemaster Classic (RMC) und Rolemaster II 2nd Edition und 2nd Edition, Revised bei Ulisses Spiele als Download erhältlich.

Menge:
2 Hefte / 2 Bücher
Stock-Number:
#1500
ISBN:
0-915795-12-4
Verlag:
ICE / Queen Games
Auflage(n):
Second U.S. Edition / 1. Auflage / 2. Auflage
Druck:
/ /

#1510 Elemental Companion (2nd Edition)

Rolemaster Elemental Companion – Spielhilfe zur Elementarmagie (2nd Edition)
Grässlich! Nicht das Companion, sondern mein ungelenker Versuch, es in eine selbstklebende Schutzfolie einzuschlagen.

Ob ich das Heft, für das ich einst bei einem Besuch in den Staaten $15.00 auf den Ladentisch hingeblättert habe, gut oder schlecht finden soll, weiß ich nicht. Jedenfalls hat die Klebebindung meines Exemplars leider sehr bald aufgegeben. Aber das nur am Rande. Inhaltlich gefällt mir, dass das Companion das Thema gut beleuchtet und so den Blick weitet, wie viel komplexer Elementarmagie sein kann. Ein Magier war gestern. Und das ist dann zugleich der Nachteil: Übernimmt die SL ein zu großes Maß, entwertet sie möglicherweise ungewollt herkömmliche Professionen. Zeitweise habe ich vor vielen Jahren einen Semi Spell User aus dem Elemental Companion in einer PnP-Runde gespielt und fand es toll, dass er zu Beginn bereits Whispling befehligen konnte. Heute sehe ich mehr Gefahren für ein gutes Rollenspielerlebnis und halte die Berufe und ihre ausgedünnten Zauberspruchlisten für zu einseitig. Einzelne Themen sind allerdings einen zweiten Blick wert: zum Beispiel die Elemental Races / Crossbreeds.

Für das Elemental Companion gibt es einen eigenen Wikipedia-Artikel.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#1510
ISBN:
1-55806-076-6
Verlag:
ICE
Auflage(n):
Second U.S. Edition
Druck:

#1520 Spell User's Companion (2nd Edition)

Hier siehst du die Titelseite des Spell User's Companion aus dem Jahr 1991.
Die Einführung der Psion-Magie – einer telepathischen Kraft, ursprünglich entlehnt aus Spacemaster – sowie viele weitere Inhalte des Spell User's Companion waren für mich persönlich nicht von praktischem Wert.

Es ist nicht das dünnste Rolemaster Companion, gehört für mich aber zu jenen Bänden, deren Inhalt mir über all die Jahre wenig genutzt hat. Das mag an meiner Vorliebe für Low-Fantasy-Settings liegen – mächtige Magie passt dort einfach nicht besonders gut hinein. Dennoch fand das eine oder andere Element seinen Weg in unser Portfolio: etwa zusätzliche Basisspruchlisten für den Monk und andere Professionen. Auch einzelne Regelmechanismen übernahm ich, wie das Konzept der Fate Points, mit denen Spieler*innen tödliche Ereignisse abwenden konnten. Die Idee der Prosaic-Spruchlisten mit alltagsnahen Zaubern gefiel mir sehr – sie bereicherten allerdings eher meine NSC als die SC.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#1520
ISBN:
1-55806-149-5
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1530 Alchemy Companion (2nd Edition)

Das Foto zeigt das Alchemy Companion mit einem Alchemisten auf dem Titel.
Das Alchemy Companion ist eines der in den Jahren bis veröffentlichten zusätzlichen Companion für Spezialthemen.

210 Seiten! Und Seite für Seite überzeugt dieses in den USA für 17,25 $ erschienene Buch. Seit 30 Jahren hole ich es immer wieder gerne aus dem Regal. Wie bearbeitet man Metall, Glas, Stein, Leder und andere Materialien? Welche besonderen Metalle gibt es? Wie aufwendig ist es, einen maßgefertigten magischen Gegenstand herzustellen – und was kostet das eigentlich? Wie lässt sich Ritualmagie regeln, und wie geht man mit Artefakten um, die womöglich über einen eigenen, starken Willen verfügen? All diese Fragen beantwortet das Alchemy Companion – ausführlich, durchdacht und praxisnah.

Besonders gefallen mir die neuen alchemistischen Professionen – darunter sogar spannende Non Spell User wie der Charlatan. Ihre Vielzahl an Zaubersprüchen hat es mir als Spielleiter erstmals ermöglicht, wirklich für jeden Ort meiner Spielwelt passende Angebote zu schaffen. Magische Tattoos, Kerzen, Teppiche, Fischernetze, Kleidung, Rüstungen, Waffen, Golems, Potions u. v. m. – das System deckt alles ab. Beeindruckend! Dieses Companion ist für Spielleiter*innen ein echter Gewinn.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#1530
ISBN:
1-55806-161-4
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1540 Oriental Companion (2nd Edition)

Die Abbildung zeigt das Softcover Buch Oriental Companion für das Pen-and-Paper Rollenspiel.
Dem Oriental Companion aus dem Jahr folgte nur noch ein Band mit einem Spezialthema: das Arms Companion im Jahr .

Wer einen Samurai, Ninja oder Shinto Priest spielen möchte und dabei kulturelle Besonderheiten Ostasiens einfließen lassen will, ist mit dem Oriental Companion gut beraten. Das 112 Seiten starke Heft liefert nicht nur passende Professionen, sondern auch eigene Rassen, Völker und Kulturen. Es unterscheidet sich im Layout deutlich von den anderen Erweiterungsbänden: großzügige Zeilenabstände, ungewöhnlich große Schrift – fast schon zu luftig gesetzt. War der Inhalt womöglich zu knapp für ein vollwertiges Heft?

Einer meiner Spieler verkörperte vor vielen Jahren einen Hengeyokai, der sich in eine Katzenform verwandeln konnte. Wir passten viele der asiatischen Eigenheiten an unsere damalige Spielwelt an, um eine glaubwürdige Integration zu ermöglichen.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#1540
ISBN:
1-55806-175-4
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1600 Rolemaster Companion II (2nd Edition)

Das Cover des zweiten Rolemaster Companions für das PnP zeigt einen gepanzerten Krieger und einen Magier im Kampf.
13 neue Professionen, 65 neue Zauberspruchlisten und über 100 neue Fertigkeiten führt der 2. Erweiterunbgsband ein, dessen deutsche Übersetzung aus dem Jahr den Titel Buch der Dunklen Künste trägt.

Die Fortsetzung eines guten Films enttäuscht oft – bei den Companions ist das zum Glück nicht der Regelfall. Der Paladin erhält zusätzliche Basisspruchlisten, während mit dem Beastmaster und dem Warrior Mage zwei neue, spannende Charakterklassen eingeführt werden. Beide zählen zu den Semi Spell Usern, die nicht nur im Kampf bestehen, sondern auch körperliche Fähigkeiten mit effektiven Zaubern kombinieren – und das bereits zu Beginn ihrer Laufbahn. Und mal ehrlich: Wer saß nicht irgendwann im letzten Jahrtausend vor dem Röhrenfernseher und wünschte sich, selbst der Beastmaster zu sein? Ab war das im PnP endlich möglich. Weitere Professionen wie der Runemaster, der Conjurer oder der Sage waren zwar weniger spielfreundlich, boten der SL aber reichlich neues Futter für neue NSC.

Kommen wir zum Charakterbau: Der zweite Erweiterungsband hat ihn regelrecht revolutioniert. Detaillierte Fertigkeitsbeschreibungen, Entwicklungstabellen für sämtliche bis dahin veröffentlichten Professionen, Stufenboni und vieles mehr machten das Heft für meine Spielrunde unverzichtbar. Auch die alternativen Static Action Tabellen vereinfachten die SL die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg von Aktionen der Spielenden erheblich.

Gehe ich nach dem Preisetikett auf meinem US-Exemplar, wurde das Buch damals für 11,25 $ verkauft.

Menge:
5 Hefte
Stock-Number:
#1600
ISBN:
0-915795-97-3
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1700 Rolemaster Companion III (2nd Edition)

Es ist das Rolemaster Companion III aus meiner Büchersammlung abgebildet.
96 Seiten stark ist der 3. Erweiterunbgsband aus dem Jahr . Die deutsche Übersetzung mit dem Titel Buch der Beschwörungen erschien erst .

Nach dem zweiten Companions folgte mit diesem Werk ein weiterer Leckerbissen! Zahlreiche neue Professionen erweiterten das Repertoire – sowohl für Spielende als auch für Spielleitungen. Bounty Hunter, Assassin, Farmer, Craftsman, Cavalier, Gypsy, Sailor, Noble Warrior, Montebanc, Sleuth, Moon Mage und Magus sind nicht einmal alle.

Werfen wir einen Blick auf die Regeloptionen, stechen zwei Aspekte besonders hervor: Mit dem Rolemaster Companion III erhielt die Ritualmagie endlich ein klar umrissenes Regelwerk. Und durch die Einführung der sogenannten A-, B- oder C-Picks für außergewöhnlich hohe Stats wurde die Charakterentwicklung noch differenzierter. Uns gefiel diese Idee – sie hatte direkt spürbare Auswirkungen auf unsere PC.

Menge:
3 Hefte
Stock-Number:
#1700
ISBN:
1-55806-050-2
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1800 Rolemaster Companion IV (2nd Edition)

Die Abbildung zeigt das PnP Companion IV der Rolemaster 2nd Edition.
Mit 96 Seiten Umfang bietet das auch inhaltlich wenig überzeugende vierte Companion vergleichsweise wenig für das Geld.

Mit dem Companion IV war für mich der Zenit der nummerierten Zusatzbände endgültig überschritten: Die Professionen Astral Traveller, Houri, Enchanter und Leader sprengten entweder das Setting, führten in thematische Bereiche, die ich nicht im Fokus meines Pen-and-Paper-Rollenspiels sehe – oder langweilten schlicht. Viele der im 4. Band enthaltenen Regeloptionen empfand ich als überflüssig. Weniges fand tatsächlich Einzug in unser Spiel, etwa die Regelungen zu Breaking 150 oder dem Kampf mit zwei kombinierten Waffen (TWC).

Menge:
4 Hefte
Stock-Number:
#1800
ISBN:
1-55806-127-4
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1900 Rolemaster Companion V (2nd Edition)

Die Aufnahme stellt dir die Titelseite des Companion V der Rolemaster 2nd Edition vor.
Gewagtes Titelmotiv: ein feuriger Kreis auf einem Schiffsdeck und ein loderndes Flammenschwert sorgen bei der Besatzung sicherlich für Unbehagen.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Rolemaster Companion V liegt klar auf Magie – ein Themenfeld, das mich persönlich weniger anspricht. Die drei neuen Charakterklassen Forcemage, Maleficant und Wizard mögen originell erscheinen, wirken jedoch im Vergleich zu den bisherigen Klassen deplatziert und wenig praktikabel. Bis heute erschließt sich mir nicht, weshalb sie mit dem 5. Erweiterungsband überhaupt eingeführt wurden.

Positiv hervorzuheben ist, dass das Companion zusätzliche Basisspruchlisten für z. B. den Druiden bietet. Gleichzeitig drängt sich mir mit jeder Erweiterung verstärkt die Frage auf, warum bestimmte Klassen derart übermächtig ausgebaut werden, dass das Spielbalancing zwischen einigen Charakterklassen zunehmend leidet.

Eine willkommene Bereicherung war jedoch die Einführung der universellen Angriffstabelle Brawling, die vom Stuhlbein-Hieb bis zum Sand-in-die-Augen-Wurf alles abdeckt – hervorragend! Auch die erweiterten Regeln zur Ersten Hilfe fanden in unserer Gruppe sofort Anwendung. Besonders lebhaft erinnere ich mich an die Option Parrying for Advantage, die wir in den 1990er-Jahren zum Vorteil meines Mönchs charmant fehlinterpretierten.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#1900
ISBN:
1-55806-145-2
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1901 Rolemaster Companion VI (2nd Edition)

Auf dem Bild ist das Cover des Companions VI der Rolemaster 2nd Edition zu sehen.
Auf einem meiner Exempläre verrät ein Preisschild den damaligen Verkaufspreis von 13.50 $ für das Companion Nr. 6.

Meiner Meinung nach ist das Rolemaster Companion VI überflüssig. Wenig daraus konnte ich je gebrauchen. Die Inhalte wie Science Fantasy-Professionen trafen bei einem Liebhaber der Low Fantasy auf wenig Liebe. Selbst die beschriebenen Fantasy-Professionen Romantic, Free Thinker, Seeker, Creator und Cultist des 6. Erweitungsbandes ließen mich ratlos zurück. Sie waren weder für das Spiel nützlich, noch füllten sie thematisch eine Lücke. Seite um Seite blätterte ich durch den Ergänzungsband und stieß auf kaum etwas, was mich ansprach. Lachen musste ich über einige Seiten von Spells der Stufen 75, 100 und 125. Was sollte das? Selbst eine High Fantasy-Runde wird diese wohl kaum für ihre Spielercharaktere benötigen. Und eine Spielleitung sollte, wenn sie einen Gott, Halbgott oder ein ähnlich machtvolles Wesen ins Spiel einbringt, selbstständig in der Lage sein, die vorhandenen Spruchlisten um machtvollere Spruchvarianten zu ergänzen. Alleine die Stats Mods Table für alle Tiere und Kreaturen des Creatures & Treasures stellte sich im Laufe der Jahre einige Male als praktisch heraus. Das ist aber nicht viel für ein 130 Seiten starkes Regelbuch.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#1901
ISBN:
1-55806-164-9
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#1902 Rolemaster Companion VII (2nd Edition)

Rolemaster Companion VII (2nd Edition) – Cover der Spielhilfe
Ein letztes Aufbäumen: schloss das Rolemaster Companion VII die Reihe der nummerierten Zusatzbände einigermaßen versöhnlich ab.

Die enthaltenen Professionen wie Tarot Mage oder Doppelgänger sind durchaus interessant, fanden aber bisher noch nicht den Weg in mein Spiel. Einen Arms Master und einen Witch Hunter haben Spieler jeweils einmal verkörpert. Sie wirkten auf mich allerdings blass. Mit Begeisterung haben wir damals die Regelerweiterungen Drowning Efficiently aufgenommen und mehrfach verwendet. Bis heute gefällt es mir sehr gut. Die Performing Arts Static Action Table und Fine Arts Static Action Table überzeugten, und die erweiterten Regeln für Martial Arts und Fate Points waren ebenfalls etwas für uns.

Menge:
3 Hefte
Stock-Number:
#1902
ISBN:
1-55806-185-1
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

Hefte des Rolemaster Standard System (RMSS)

#5541 Races & Cultures: Underground Races (RMSS)

Rolemaster Races & Cultures – Underground Races: Zwerg im Höhlenkampf (RMSS)
Zwergeℹ️, Gnolleℹ️, Gnomeℹ️, Goblinsℹ️, Hobgoblinsℹ️, Halblingeℹ️, Koboldeℹ️, fünf Arten von Orksℹ️ und Troglodytenℹ️ füllen das Races & Cultures: Underground Races.

Diese PnP-Spielhilfe gehört zum Rolemaster Standard System (RMSS), also dem Nachfolger meiner favorisierten 2nd Edition. Dennoch habe ich das Races & Cultures: Underground Races in mein Herz geschlossen. Als ich in den 1990ern selbst noch wenige eigene Völker und Kulturen entwarf, diente mir das Heft hervorragend dazu, Zwerge, Gnolle und andere in Höhlen und Stollen heimische Wesen mit kulturellen Details anzureichern – sowohl für SC als auch NSC. Es enthält viele kleine Besonderheiten wie spezifische Münzen, Rüstungen, Waffen und kulturelle Feinheiten, die sich ein Spielleiter schnell herausgreifen kann.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#5541
ISBN:
1-55806-276-9
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#5542 Castles & Ruins (RMSS)

Das Titelbild des Rolemaster-Regelwerks Castles & Ruins zeigt eine befestigte Burg.
Für Leser, die hauptsächlich Fluff bevorzugen oder als pure Powergamer unterwegs sind, wird das Castles & Ruins vermutlich nicht jede Leserschaft ansprechen. Wer sich jedoch ernsthaft mit dem Bau eigener Festungen beschäftigt, wird hier fündig – auch wenn die Auseinandersetzung mit Baumaterial, Verteidigungslinien und Versorgungsketten durchaus fordernd ist. Und manchmal brennen die Feinde das schöne Werk am Ende trotzdem nieder …

Für die von mir als Spielleiter entworfenen Bauwerke war Castles & Ruins bislang nicht entscheidend. Dennoch kommt fast jede Pen-and-Paper-Runde irgendwann an den Punkt, an dem eine Spielgruppe eine Burg, ein Schloss oder einen monumentalen Tempel errichten möchten – das durfte ich mehrfach erleben. Theoretisch klingt das großartig, praktisch wird es schnell komplex. Wer mag, kann Guédelon besuchen und sehen, wie aufwendig so ein Vorhaben ist – oder greift zum 192 Seiten starken Castles & Ruins. Ein starkes, praxisnahes Buch!

Tipp: Digital ist Castles & Ruins noch bei DriveThruRPG erhältlich. Stand heute () ist es seit über 251-mal verkauft worden und trägt damit das Abzeichen Elektrum

Wer eigene Festungsanlagen, Türme und weitere Gebäude im Spiel umsetzen möchte, findet als Inspiration auf meiner Seite zahlreiche Gebäudepläne und Karten zum Download.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#5542
ISBN:
1-55806-277-7
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

Regelbücher des Rolemaster Fantasy Roleplay (RMFRP)

S1001 Rolemaster Grundregelwerk (RMFRP)

Rolemaster Grundregelwerk (RMFRP) – Schlacht mit Orks auf dem Cover
Zahlreiche Illustrationen eines talentierten Zeichners zieren viele Seiten des RMFRP-GRW. Trotzdem missfallen mir die oft verwaschenen, graustichigen Farben.

Durch alle Versionen von Rolemaster zieht sich ein grundlegendes Problem: Eine wirklich überzeugende Initiative-Regelung für Kämpfe fehlt – selbst bei all den angebotenen Optionsregeln. Im RMFRP-Grundregelwerk (warum eigentlich nicht im Kampfhandbuch, wo sie ursprünglich hingehörte?) wird zwischen drei Aktionsarten unterschieden: Blitzaktion, normale Aktion und überlegte Aktion. Jede Spielfigur darf pro Phase eine dieser Aktionen ansagen – bis zu drei pro Runde. In der Praxis wird das bei mehreren Beteiligten schnell unübersichtlich und schwer handhabbar.

Im RMFRP-Schnellstarter existiert eine deutlich schlankere Variante: 2W10 + Reaktionsbonus entscheiden über die Reihenfolge. Praktikabel, aber auf Dauer zu simpel für komplexere Gefechte.

Menge:
1 Buch
Stock-Number:
S1001
ISBN:
978-3-9811718-0-8
Verlag:
13Mann Verlag
Auflage(n):
?
Druck:

RM002 Rolemaster Kampfhandbuch (RMFRP)

Rolemaster Kampfhandbuch (RMFRP) – Cover mit Kriegern und Magierin
Die deutschen Ausgaben der Rolemaster-Bücher wirken meist hochwertiger als die englischen Originale: Hiesige Verlage setzen stärker auf langlebige Buchbindungen.

Das Vorwort dieser deutschen Ausgabe halte ich für ausgesprochen gelungen. Dort wird betont, dass das Regelwerk zwar einen möglichst realistischen Kampfverlauf abbilden will, dies aber nicht immer schafft – und dass sich Spielende nicht scheuen sollten, Regeln auszulegen oder zu ändern, wenn es dem Spielspaß dient. Regeln sind keine Gesetze – und schon gar nicht in Stein gemeißelt. Um mehr zu erfahren, schaue dir einen unterhaltsamen Kamf an: Tutorial-Video zum Kampfhandbuch.

Inhaltlich hat sich das Kampfhandbuch über die Jahrzehnte hinweg kaum verändert. Eine willkommene Neuerung ist jedoch die Platzierung der kritischen Treffer-Tabellen: Sie stehen nun direkt bei den entsprechenden Angriffstabellen, sodass bei gelungenen Angriffen ein lästiges Blättern entfällt.

Menge:
1 Buch
Stock-Number:
RM002
ISBN:
978-3-9811718-1-5
Verlag:
13Mann Verlag
Auflage(n):
Zweite Auflage
Druck:

Hefte der Shadow World

#6010 Shadow World – Jaiman: Land of Twilight

Das Cover von Shadow World – Jaiman: Land of Twilight zeigt ein düsteres Fantasy-Motiv.
Diese Spielhilfe zur Shadow World ist eines von nur drei Büchern aus dieser Reihe in meiner Sammlung.

Das Setting ist klar im Genre der High Fantasy verankert und trifft daher nicht ganz meinen persönlichen Geschmack. Dennoch habe ich früher gerne in den Spielhilfen der Shadow World geblättert, um Ideen und Inspirationen für eigene Abenteuer zu sammeln.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#6010
ISBN:
1-55806-077-4
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#6012 Sky Giants of the Brass Stair

Das Cover der Spielhilfe für das Pen-and-Paper Rollenspiel zeigt ein diffuses Bild.
Das Cover-Artwork von Tony Roberts gibt mir bis heute Rätsel auf: Es ist ziemlich generisch und deutet nicht viel vom Inhalt an.

Diese Spielhilfe führt nach Narlshaw, eine Gebirgsregion im Nordwesten von Jaiman. Einst als Siedlungsgebiet der Zwerge bekannt, wird das Gebiet heute von mächtigen Himmelsriesen beherrscht. Verbunden durch eine über 100 Meilen lange bronzene Treppe, bilden ihre Städte ein eigenständiges Reich in luftiger Höhe.

Sky Giants of the Brass Stair bietet auf rund 80 Seiten nicht nur Kartenmaterial, sondern auch Abenteuerideen, Fraktionsübersichten, Stadtbeschreibungen, wichtige NSC und systemtaugliche Werte für RM und Fantasy Hero. Das Setting eignet sich gleichermaßen zum Erkunden, Kämpfen – oder als Schauplatz politischer Intrigen auf überdimensionalen Treppenstufen.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#6012
ISBN:
1-55806-089-8
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#6014 Shadow World – Norek: Intrigue in a City‑State of Jaiman

Cover von Norek: Intrigue in a City‑State of Jaiman mit Stadtpanorama und Intriganten.
Norek liefert Tiefgang und Detektivarbeit statt Drachen – ideal für Intrigen und urbane Abenteuer in Jaiman.

Die 88‑seitige Spielhilfe entführt dich in Norek, eine florierende Handelsstadt am Alunn in Jaiman, die überraschend von einer dunklen Machenschaft bedroht wird. Neben ausführlichen Infos zu Geografie, Klima, Flora, Fauna, markanten Gebäuden und NSC bildet sie ein lebendiges Stadtbild – inklusive rivalisierender Händlerfamilien, korrupter Magier und zwielichtiger Gilden. Im Zentrum stehen neun eigenständige, aber miteinander verbundenen Szenarien wie The Hunt for Guff, The Ogre’s Lair oder The Necromantic Urge, die sich sowohl einzeln als auch als Kampagne spielen lassen. Albtraumhafte Gestaltwandler, machthungrige Adlige und blutige Verschwörungen erzeugen eine dichte Atmosphäre für Rollenspiel mit Fokus auf politische Intrige und Detektivarbeit. Inhaltlich kompatibel mit Rolemaster und Fantasy Hero enthält das Modul detaillierte Karten, Porträts wichtiger NSC und Stadtpläne. Ideal für Spielleitende, die lieber verdeckte Machtkämpfe als klassische Heldensagas inszenieren. Trotz inhaltlicher Nähe zu meinem bevorzugten Spielstil Aventüre mit Köpfchen blieb das Heft von mir bislang weitgehend ungelesen.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#6014
ISBN:
1-55806-130-4
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck: