Logo von Das Buch der Königreiche

Das Buch der Königreiche

Systemunabhängiges Low-Fantasy-Setting

für Pen-and-Paper-Rollenspiele

MERS Rollenspiel – Quellenbände und Abenteuer aus Mittelerde

MERS-Regelwerke und Abenteuer im Regal

MERS-Sammlung: 32 Expl. der Jahre -

Fantastischer Schauplatz für das PnP

Roman Der Herr der Ringe: drei Bände mit grünem Softcover und etwas Kartenmaterial in einer Box
Roman Der Herr der Ringe: Druckversion aus dem Jahr mit der ISBN 3-608-95211-X (Gesamtausgabe 3 Bde. kart.)

Mittelerde, der Schauplatz von Der Herr der Ringe, inspirierte mich als Teenager Anfang der 1990er Jahre auf tiefgreifende Weise. Damals war kaum vorstellbar, dass eines Tages bildgewaltige Filme das Gesicht dieser opulenten Erzählung prägen würden. Was viele nicht wissen: Bereits 1978 erschien ein Zeichentrickfilm von Der Herr der Ringe, der Die Gefährten und etwa zwei Drittel von Die zwei Türme umfasste – allerdings mit Auslassungen. In den 1990ern konnte mich der ungewöhnliche Stil dieser Adaption – einige Szenen wurden mit realen Schauspielern in Spanien gefilmt und anschließend im Rotoskopie-Verfahren nachgezeichnet – nicht mehr überzeugen. Und so blieben die Bücher. Als ich die drei Bände verschlang, gab es neben den Landkarten kaum Illustrationen – und doch faszinierte mich die Geschichte tief. Sie prägte meine Liebe zur Fantasy und beeinflusste entscheidend meinen Zugang zum Pen-and-Paper-Rollenspiel.

VHS-Kassette des Fantasy-Zeichentrickfilms Der Herr der Ringe aus dem Jahr 1978
Hat die lange Zeit überdauert: VHS-Kassette mit dem Fantasy-Zeichentrickfilm Der Herr der Ringe

Ein befreundeter Rollenspieler brachte MERS Anfang der 1990er in unsere Spielrunde ein. Das System war für mich völlig neu: Es basierte auf einem W100 und bot ein Kampfsystem mit kritischen Treffern, das selbst scheinbar harmlose Gefechte gefährlich machte – und damit für frischen Nervenkitzel sorgte. Hack & Slay war plötzlich passé: Taktik, Ideenreichtum und echtes Rollenspiel rückten in den Mittelpunkt. Iron Crown Enterprises (ICE) veröffentlichte dazu zahlreiche Quellenbände, Abenteuer und Kampagnen für Mittelerde – und zu meiner Freude erschienen viele davon auch auf Deutsch bei wechselnden Lizenznehmern.

Wichtige Abgrenzung: Der Herr der Ringe, MERS und mein Kompendium Das Buch der Königreiche

Ich befasse mich auf dieser Seite mit der Buchvorlage Der Herr der Ringe sowie dem Mittelerde-Rollenspiel, weil beide meine Vorstellung von Fantasy stark geprägt haben – und bis heute Einfluss nehmen, wenn ich neue Inhalte für mein eigenes Kompendium entwickle.

Zugleich ist mir eine klare Abgrenzung wichtig: Mein Projekt steht in keinerlei Verbindung zu Marken- oder Rechteinhabern. Die genannten Begriffe und Produkttitel wie „Mittelerde-Rollenspiel (MERS)“ oder „Der Herr der Ringe“ sind eingetragene Marken bzw. urheberrechtlich geschützt.

Alle Inhalte meines Kompendiums sind eigenständig entwickelt, systemneutral formuliert und an kein bestehendes Regelwerk gebunden. Abbildungen und Zitate dienen ausschließlich der geschichtlichen Einordnung oder Erläuterung im Sinne des § 51 UrhG.

Wenn du Fragen hast, Feedback geben möchtest oder einfach in Kontakt treten willst: Hier erreichst du mich.

Die Versionen von Mittelerde-Rollenspiel (MERS, MERP)

  1. Mittelerde-Rollenspiel (Erstveröffentlichung )
  2. Mittelerde-Rollenspiel (Überarbeitete Fassung, )

Mittelerde-Rollenspiel

Das zu dem Zeitpunkt erst vier Jahre junge Rolemaster stand Pate, als Iron Crown Enterprises (ICE) für Tolkiens Welt ein Fantasy-Rollenspiel auf den Markt brachte. Tabellen wurden reduziert, Charakterklassen eingedampft und Attribute verringert – jedoch so, dass weiterhin eine Aufwärtskompatibilität zu RM gegeben war. MERS war als Einstiegssystem geboren.

Mittelerde-Rollenspiel, überarbeitete zweite Version

erschien eine überarbeitete Version von MERS. ICE verlor jedoch die Lizenzrechte an Tolkiens Welt an den US-amerikanischen Verlag Decipher. Das MERS wurde daraufhin eingestellt.

Blitze durchzucken einen Dolch

Meine kleine MERS-Kollektion: Mittelerde-Abenteuer für Pen-and-Paper

Leider habe ich selbst nie viele Abenteuer des Mittelerde-Rollenspiels besessen – doch ich bin stets bemüht, meine Sammlung zu erweitern und die Informationen auf dieser Seite zu bündeln, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Besonders bedauerlich war für mich das plötzliche Aus kurz vor der Jahrtausendwende, als keine neuen Veröffentlichungen der US-amerikanischen Spielefirma ICE mehr erschienen. Erst bei späteren Recherchen erfuhr ich den Grund: Die Verfilmung von Peter Jacksons Der Herr der Ringe führte dazu, dass ICE die Lizenzrechte verlor – der neue Rechteinhaber Decipher brachte stattdessen das Der Herr der Ringe Rollenspiel auf den Markt. Wer heute MERS kaufen möchte, ist meist auf private Verkaufsplattformen angewiesen – wobei die Preise dort aus meiner Sicht oft überzogen sind. Ein MERS Rollenspiel PDF Download bei bekannten Anbietern wie DriveThruRPG wird es wohl nie geben.

#8100 / 11102 / QUE 6102 MERS J.R.R. Tolkiens Mittelerde Das Rollenspiel BOX SET

Kartoniertes Box SET MERS-Erstauflage von Citadel mit Regelbuch, Abenteuerheft, Spielplänen und Mittelerde-Posterkarte.
Citadel (später Laurin) veröffentlichte die erste deutschsprachige MERS-Box im . folgte eine Neuauflage des RPG bei Queen Games.
Kartoniertes Box SET MERS-Zweitauflage von Queen Games mit dem Titelmotiv Gandalfs, der die Horden Mordors vor Minas Tirith aufhält.
Frisch aus der Zeitmaschine: Diese noch originalverschweißte MERS-Box der Zweiten Edition habe ich im aus der Packstation geholt – erhältlich bei Fantasy En’Counter. (Mittlerweile leider dort im Preis drastisch gestiegen.) Diesen tollen Hinweis verdanke ich Nils vom Trodox – Deutschlands ältestem Rollenspielfanzine. Danke!

Ein befreundeter Rollenspieler brachte die Erstauflage des MERS-Rollenspiels in den 1980ern mit an unseren Spieltisch. Gimli war mein Vorbild – entsprechend wollte ich im PnP einen Zwergen verkörpern. Heute freue ich mich, eine eigene Box der ersten deutschen Auflage von zu besitzen – auch wenn der Zustand Gebrauchsspuren aufweist: Die Pappaufsteller fehlen ebenso wie die Juwelenwürfel. Was die Box damals gekostet hat, weiß ich leider nicht – eine Preisliste des Laurin-Verlags von nennt für die 7. Auflage immerhin 69,00 DM. Damals wurde auch eine Sonderausgabe im Hardcover mit Regel- und Abenteuerbuch inklusive neuem Titelbild von Angus McBride für 55,00 DM angeboten.

Menge:
2 Box-Sets mit Regelwerk, Kurzregeln samt Solo-Abenteuer, Abenteuerplänen, Posterkarte von Mittelerde, zwei zehnseitigen Würfeln und 56 farbigen Spielfiguren
Stock-Number:
11102 (Citadel), QUE 6102 (Queen Games)
ISBN:
Verlag:
Citadel / QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
1. Auflage / 2. Auflage
Druck:
Februar /

#2800 Isengard and Northern Gondor (MERS)

Cover des MERS-Moduls Isengard and Northern Gondor mit einem wütenden Ork auf Warg vor dem dunklen Turm Orthanc.
Ein toller Schauplatz im MERS Rollenspiel: Im Hintergrund des Titelmotivs erhebt sich der ikonische Turm Orthanc über die Ebene von Isengart.

Auf 48 Seiten sowie einem beiliegenden, farbigen 8-seitigen Faltblatt präsentiert dieses MERS-Modul die Region um Isengart und das nördliche Gondor. Die großformatige Darstellung des Turms auf dem Faltblatt – mit vier kegelförmigen Spitzen aus grobem Fels – unterscheidet sich deutlich von der Interpretation in der Der Herr der Ringe-Filmtrilogie von Peter Jackson. Die Spielhilfe bietet beschriebene Orte, NSC, Gefahren und politische Verflechtungen für Rollenspielgruppen, die Tolkiens Welt jenseits der bekannten Haupthandlung erkunden möchten.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#2800
ISBN:
0-915795-11-6
Verlag:
ICE
Auflage(n):
Druck:

#3200 Lóríen & the Halls of the Elven Smiths (MERP)

Titelbild des MERS-Hefts Lórien & the Halls of the Elven Smiths aus dem Jahr 1986 mit Galadriel, die einen Verwundeten heilt.
Die Elben von Lórien kennt heute fast jedes Kind – dank der Verfilmung von Der Herr der Ringe durch Peter Jackson.

Dieses frühe PnP-Modul widmet sich dem geheimnisvollen Reich Lórien und der legendären Halle der Elbenschmiede. Auf rund 32 Seiten (plus Kartenmaterial) beschreibt es Orte, Elben-NSC, magische Artefakte und kulturelle Besonderheiten dieser Region – einschließlich historischer Hintergründe zur Erschaffung der Drei Elbenringe.

In meinem Bücherregal steht Lóríen & the Halls of the Elven Smiths eher als Sammlerstück: Ich habe es nie aktiv im MERS Rollenspiel eingesetzt, was sicher auch daran liegt, dass mein Fokus eher auf bodenständiger Low Fantasy liegt. Trotzdem beeindruckt mich die Gestaltung bis heute – vor allem der Umschlag, der vermutlich mit einer silbernen Sonderfarbe veredelt wurde. Für ein Heft aus dem Jahr : beachtlich!

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
#3200
ISBN:
0-915795-42-6
Verlag:
ICE
Auflage(n):
First U.S. Edition
Druck:

#8011 QUE 6114 Die Schrecken der Entwasser (MERS)

Ein Muhlipp, ein untotes Wasserwesen, stürzt sich auf einen in einem Nachen sitzenden Mann und bringt das Boot zum Kentern.
Diese Zeichnung illustriert anschaulich nur einen von vielen Schrecken der Entwasser - ein Muhlipp, ein untotes Wasserwesen, bringt den Tod. Wir verdanken die Titelgrafik wieder einmal dem großartigen Angus McBride.

Im Mündungsgebiet der Entwasser spielen die drei MERS-Abenteuer Ringórs Rache, Das Gelage der Mörder und Der verlorene Elbenring. Die ersten 14 Seiten führen Leser*innen sehr stimmungsvoll in das Sumpfland ein. Schnell stellt sich heraus: Es ist unheimlich vielgestaltig und bietet damit eine hervorragende Vorlage, einer Spielergruppe die Region erlebnisreich und immersiv zu präsentieren. Die beigefügten Karten sind leider weniger detailliert und in mancher Hinsicht wenig durchdacht. Beispielsweise versinken manche Beschriftungen sprichwörtlich im Sumpf und sind kaum leserlich.

Nur mäßig gefallen mir die Nicht-Spieler-Charaktere des ersten MERS-Abenteuers, da sie in Hinblick auf ihre eigenen Wünsche, Ziele, Vorlieben, Gewissensbisse und Werte viel zu oberflächlich ausgearbeitet sind. Hier müsste meiner Meinung nach die Spielleitung nacharbeiten. Für alle, die Wert auf mehr Interaktionsmöglichkeiten im Stil von Aventüre mit Köpfchen legen, dürfte das zu wenig sein. Überrascht hat mich die Idee von Ringórs Rache. Positiv wie negativ. Eine Schmugglerbande wurde nach langem Mühen endlich unterwandert, ihr Versteck aufgespürt und zerschlagen – und nun, wieso erst jetzt!? – stoßen die Spielercharaktere dazu. Das hätte ihre Aufgabe sein sollen! Die sich in alle Winde zerstreuenden Gesetzlosen durch das unwegsame Gelände zu verfolgen, bleibt für sie übrig. Es bahnt sich so zumindest ein interessantes Wildniserlebnis an – aber nur, wenn denn die Spielercharaktere die geeigneten Professionen dafür haben!

Leider ist Das Gelage der Mörder nicht viel origineller. Hier müssen die Spielercharaktere mit fadenscheinigen Gründen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort geschubst werden, damit sie einen (unfreiwilligen) Mörder einfangen und später gegen weitere wahnsinnige Totschläger vorgehen. Sind alle erschlagen, stellt sich heraus, dass der Verursacher geflohen ist und er auch verfolgt werden könnte. In den Ablauf und die kleinteiligen Handlungen der Nicht-Spieler-Charaktere ist – das erkenne ich an! – sehr viel Gehirnschmalz geflossen. Wirklich schade, dass der Verfasser dieses nicht in den Köpfen der Spieler*innen vermutet, denn ansonsten hätte er ein interessantes Detektiv-Abenteuer mit offenem Ausgang stricken können. Es ist doch viel schöner, wenn die Gruppe mit ihren Ideen, Schlussfolgerungen und Handlungen wirkmächtig wird. Wer mehr Freiheit schätzt, findet im Artikel Fantastische Abenteuer leiten: Sandboxing statt Railroading einen spannenden Impuls.

Spätestens in Der verlorene Elbenring taucht der auf dem Titel abgebildete Muhlipp auf, der in diesem Fall zugleich ein mächtiger Schwarzmagier ist. Eine schöne, fast märchenhafte Geschichte über ein Liebespaar, einen Elbenring und eben diesen Muhlipp leitet die Handlung ein, die in und um eine Burg herum im Sumpf stattfindet. Ein guter, gelungener Rahmen! Der Schwachpunkt ist – ich wiederhole mich – die Ohnmacht der Spieler*innen. Sie sind nur Marionetten, und es ist nicht vorgesehen, dass sie selbstständig erfolgreich sind. Hier erlaube ich mir darüber zu meckern, denn als die deutsche Übersetzung erschien, war unsere Rollenspielrunde schon viel weiter – und freier.

Mit Umschlag umfasst das klebegebundene Heft 68 Seiten. Über den Ladenpreis kann ich nur zur Ausgabe des vorherigen Verlages eine Aussage treffen: Im bewarb Laurin seine Ausgabe mit dem Preis von 28,00 Deutsche Mark.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6114
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
2. Auflage
Druck:
oder später

#8013 QUE 6127 Der dunkle Magier von Rhudaur (MERS)

Titelbild des MERS-Moduls Dark Mage of Rhudaur: Ork-Horden belagern eine steinerne Festung.
Illustration von Angus McBride, prägend für nordöstliches Mittelerde.

Dieses 50‑seitige Heft aus der Reihe MERS Rollenspiel enthält drei eigenständige Abenteuer: Ehe der Schnee fällt, Belagerung und Der Schrecken des Yfelwaldes>. Die Szenarien führen Spieler*innen durch Rhudaurs verschneite Pässe, entlang geplünderter Handelsrouten und bis zur Festung Tirthon, die von Orks, Warg-Rudeln und dem Schrecken des Yfelwaldes belagert wird – atmosphärisch dicht und gefährlich. Die Leuchtfeuertürme der Dúnedain, letzte Bastionen der Freien Völker, sollen gegen die Schergen Angmars verteidigt werden. Der Originaltitel: Dark Mage of Rhudaur.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6127
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
1. Auflage
Druck:

#8016 QUE 6124 Die Schattenkrieger von DunlandGhost Warriors (MERS)

Cover von Die Schattenkrieger von Dunland in der amerikanischen und deutschen Ausgabe mit einem Motiv Untoter, die aufgrund eines Eidbruchs im Tod keine Ruhe finden.
Die deutsche Ausgabe umfasst 66 Seiten, während das amerikanische Original mit 52 Seiten etwas schlanker ausfällt. Beide Ausgaben ziert das eindrucksvolle Titelmotiv von Angus McBride.

Ein cleveres System erlaubt es der Spielleitung, ein verzweigtes Gang- und Höhlennetz im Nebelgebirge direkt während des Spiels zu simulieren und zu skizzieren. Die drei enthaltenen MERS-Abenteuer heißen Nebel des Grauens, Raubzug der Toten und Schatten der Unterwelt.

Ob ich das heute noch spannend fände, weiß ich nicht. Früher habe ich viele Stunden in unterirdischen Labyrinthen verbracht – vorausgesetzt, ich kannte ihre Geschichte nicht. Gerade dieses Ungewisse machte die Erkundung gefährlich und reizvoll.

Heute reizt mich am Rollenspiel vor allem die Interaktion und Kommunikation mit anderen – weniger das Durchqueren endloser Tunnel.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#8016 / QUE 6124
ISBN:
1-55806-107-X / -
Verlag:
ICE / QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
First U.S. Edition / vermutlich 1. Auflage
Druck:
/ vermutlich

#8020 QUE 6123 Die Dagorlad und die Totensümpfe (MERS)

Auf dem Buchtitel verstecken sich ängstliche Menschen hinter einem mächtigen Baumstamm vor Orks, die einen gefesselten Gefangenen verschleppen.
Im Gegensatz zu älteren Erscheinungen der Produktlinie (MERS Rollenspiel) von QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH sind ab diesem Heft die Innenseiten des Umschlags farbig und mit Landkarten bedruckt. Titelbild: Gail B. McIntosh

Dieses 66 Seiten umfassende Heft enthält einige gestalterische Elemente und Zeichnungen, die mich an die deutsche Übersetzung der zweiten überarbeiteten Edition von Rolemaster erinnern. Kein Wunder, da Queen Games zeitgleich an beiden Dingen arbeitete. Schmunzeln musste ich über einen Druckfehler auf der vierten Umschlagseite: Das Copyright by Tolkien Enterprises wird mit dem Jahr 19xx angegeben. Originaltitel: Dagorlad and the Dead Marshes.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6123
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
1. Auflage
Druck:
vermutlich

#8030 QUE 6126 Kankras Lauer (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers Kankras Lauer – Spinne verfolgt Abenteurer.
Zum Sonderpreis für 5,00 Deutsche Mark wurde dieses einwandfreie Exemplar Ende der 90er verschleudert, wie das noch heute vorhandene Preisetikett verrät. Obwohl es nicht als Mängelexemplar gekennzeichnet ist. Möglicherweise unterlag es nicht der Buchpreisbindung, da es ohne ISBN nicht als Buch, sondern als Spiel betrachtet wurde? Oder ist der Mangel in dem blassen, leicht gelbstichigen Druck des Titelmotivs (Künstler: Chris White, ) zu finden?

Der Schauplatz rund um den Turm von Cirith Ungol und Kankras Lauer wird solide beschrieben – mir fehlen jedoch plastische Ansichten. Die Grundrisse sind spartanisch gehalten, ebenso das Spinnennest, das Orkversteck und der Turm selbst.

Die vier angekündigten MERS-Abenteuer wirken enttäuschend: kaum ausgearbeitet, oft nur als grobe Ideen angerissen. Die amerikanische Originalausgabe The Tower of Cirith Ungol and Shelob's Lair erschien bereits 1984. Warum konnte der deutsche Verlag zwölf Jahre später keine modernisierte Fassung liefern?

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6126
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
1. Auflage
Druck:
vermutlich

#8050 Die Diebe von TharbadThe Thieves of Tharbad (MERS)

Hafenszene aus Tharbad mit vor Anker liegenden Schiffen und düsteren Gestalten. Titelbild von Angus McBride für das Mittelerde-Rollenspiel.
Handel und Handelsstädte spielen in meinen eigenen Settings wie Das Buch der Königreiche immer wieder eine Rolle. Deshalb mag ich dieses Heft über Tharbad – links die amerikanische Originalausgabe von , in der Mitte die im in Deutschland erschienene DIN-A4-Version, gefolgt von der korrigierten und erweiterten Auflage vom .

Einst Hauptstadt des Königreichs Cardolan, ist Tharbad heute nur noch ein Schatten seiner selbst. Flüchtlinge füllen die einst prächtigen Straßen, und zwielichtige Gestalten sorgen für Unruhe. Die vier MERS-Abenteuer Der Erpressering, Der Diebstahl des Diadems, Schmuggler auf dem Gwathló und Ein Hinterhalt vor der Stadt greifen die städtischen Themen stimmungsvoll auf.

Die erste deutsche Ausgabe erschien beim Citadel Verlag in Hamburg mit 40 Inhaltsseiten. Im Gegensatz zum amerikanischen Original von ICE (34 Seiten) ist der Umschlag nicht geheftet, sondern lose beigelegt – mit gutem Grund: Die farbige Stadtkarte auf der Umschlaginnenseite lässt sich so direkt auf dem Spieltisch verwenden.

Dass diese Lösung auch ihre Tücken hat, zeigt mein eigenes Exemplar: Der Umschlag ist verloren gegangen. Als ausgebildeter Verlagskaufmann achte ich auf solche Details. Besonders lobenswert: Die Hamburger Version setzt auf stärkeres Umschlagpapier mit Dispersionslack gegen Abrieb. Das ungestrichene Inhaltspapier ist voluminöser, nicht hochweiß, sondern leicht gelblich – ein haptisches Plus.

Die erweiterte Laurin-Auflage () bringt sichtbare Verbesserungen: ein detaillierteres Inhaltsverzeichnis, ein Glossar, klarer strukturierte Kapitel, zusätzliche Illustrationen (z. B. von NSC / NPC), markantere Zwischenüberschriften sowie eine insgesamt bessere Lesbarkeit. Der Inhalt wächst auf 44 Seiten. Neu ist das Abenteuer Die Ratten von Tharbad. Anstelle eines MERS-Charakterbogens findet sich auf der letzten Seite eine Produktwerbung für weitere Laurin-Veröffentlichungen wie das RPG Rolemaster.

Menge:
4 Hefte
Stock-Number:
#8050 / -
ISBN:
0-915795-35-3 / 3-89260-111-9
Verlag:
ICE / Citadel Verlag / Laurin
Auflage(n):
1. Auflage / zweite korrigierte und erweiterte Auflage
Druck:
/ /

#8060 Die Geisterarmee von ErechErech and the Paths of the Dead (MERS)

Titelmotive des MERS-Abenteuers Die Geisterarmee von Erech - amerikanische und deutsche Version.
Warum Laurin sich für ein anderes Titelmotiv entschieden hat als die Amerikaner, kann ich nur vermuten. Mein Tipp: Der nur mühsam als ein wenig transparent wahrzunehmende Krieger im Vordergrund und die kleine Gruppe Bewaffneter im Hintergrund des amerikanischen Titels von Gail B. McIntosh sind nicht deutlich genug als Geister Verstorbener auszumachen. Die Abbildung von Ed Dovey ist in diesem Punkt treffender.

Kaum vergleichbare Produktionen: Das amerikanische Original Erech and the Paths of the Dead wiegt nur 108 Gramm und umfasst 44 dünne, klammergeheftete Seiten. Ungewöhnlich ist zudem, dass der erste Bogen des Inhalts wie der Umschlag aus gestrichenem Papier besteht, während für alle anderen Inhaltsseiten wie üblich ungestrichenes Papier verwendet wurde. Das mag technische Gründe haben - größtmöglicher Nutzen aus dem Papiereinsatz je Druckvorgang. Sieben Jahre später griff Laurin auf sehr dicke Papiere zurück, bedruckte stolze 66 Seiten, versah sie mit einer Klebebindung und gab den Rollenspielern satte 231 Gramm in die Hand. In der Herstellung wurde aus einem Kleinwagen ein stattlicher Mittelklassewagen. Verlangt hat Laurin dafür 28,00 Deutsche Mark.

Der Intrigant von Erech und Unterm Dwimorberg lauten die Titel der MERS-Abenteuer der deutschen Ausgabe.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#8060 / -
ISBN:
0-915795-39-6 / 3-89260-122-4
Verlag:
ICE / Laurin
Auflage(n):
vermutlich 1. Auflage / 1. Auflage
Druck:
vermutlich /

#8101 Fluch über dem Ered Nimrais (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers Fluch über dem Ered Nimrais – zwei Krieger, einer zu Pferd, durchqueren ein zerklüftetes Wald- und Geröllgelände.
Das Softcover aus dem Hause Laurin umfasst 48 Seiten.

Mit dem auch heute noch gut spielbaren PnP-Abenteuer Der Spukturm – ein zugegeben wenig origineller Titel – beginnt das Heft mit einem geschichtsträchtigen Gemäuer im Morthondtal, ehemals bewohnt von einer Dynastie mächtiger Seher. Die Hintergrundgeschichte ist sorgfältig ausgearbeitet, das Szenario atmosphärisch dicht. Der Schauplatz ist abwechslungsreich, mehrere Fraktionen und NSC bieten glaubwürdige Konfliktlinien und motivieren zu tieferer Auseinandersetzung.

Allerdings ist das Abenteuer überladen mit Fallen, Schätzen und magischen Gegenständen. Dies wirkt fast wie ein Versuch, das Szenario zusätzlich als Dungeon zu inszenieren. Leider lenkt das von der eigentlichen Stärke des Moduls ab: den stimmungsvoll ausgearbeiteten NSC und der Möglichkeit, Konflikte im RPG über kluge Kommunikation und kreative Problemlösungen zu bewältigen. Sie sind eben kein bloßes Beiwerk! Eine Spielleitung, die sich zu sehr auf mechanische Hindernisse verlässt, verschenkt das erzählerische Potenzial.

Neben dem Spukturm führen die beiden weiteren MERS-Abenteuer Die Sieben Steine und Der falsche Gott in entlegene Winkel des Morthondtals. Beide werde ich mir bei Gelegenheit noch einmal näher anschauen. Das amerikanische Original erschien unter dem Titel Haunted Ruins of the Dunlendings.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
-
ISBN:
3-89260-121-6
Verlag:
Laurin
Auflage(n):
1. Auflage
Druck:

#8102 Das Gespenst der Nordmarken (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers Das Gespenst der Nordmarken – Schwertkämpfer nähert sich in einer verschneiten, zerklüfteten Winterlandschaft einem Baumhaus
40 Seiten stark ist das Heft für das Mittelerde-Rollenspiel. Im Original lautet der Titel Phantom of the Northern Marches.

In der Welt von Mittelerde dreht sich vieles um den Gegensatz von Gut und Böse. Das erste Kurzabenteuer im Heft Das Waldgespenst thematisiert den tragischen Wandel einer jungen Frau, die aus Ungeduld und mangelnder Selbstdisziplin der dunklen Seite verfällt. Als Hexe kehrt sie zurück und bedroht ihr ehemaliges Heimatdorf Nothva Rhaglaw. Mit ergänzenden Ideen und stimmungsvollen Szenen lässt sich aus diesem Detektivabenteuer ein spannendes, auch heute noch spielbares Rollenspiel-Szenario entwickeln.

Das Rätsel der Fußspuren, das zweite Abenteuer, bleibt im gleichen geografischen Umfeld – ebenfalls in den Nordmarken Arthedains – und führt die Gruppe auf die Spur eines Steinriesen. Leider verliert sich das Potenzial in einem recht eindimensionalen Denkspiel, das trotz Fantasyelemente wenig Reiz entfaltet.

Und schließlich Der Überfall des Feuerdrachen – hier kämpft die Heldengruppe gegen einen (jungen) Drachen. Der Titel verrät bereits alles. Mehr muss ich dazu nicht sagen – das Abenteuer ist unheimlich einfallslos.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
-
ISBN:
3-89260-112-7
Verlag:
Citadel Verlag
Auflage(n):
1. Auflage
Druck:

#8104 QUE 6113 Piraten vor Pelargir (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers Piraten vor Pelargir – ein Krieger aus Gondor bekämpft Haradrim-Piraten.
Die gondorische Seemacht ist geschwächt, und Piraten aus Harad bedrohen den aufstrebenden Handel. Der Lachende Freibeuter kommandiert zwei Schiffe: die kleine umbarische Kriegsgaleere Meister Seewolf und das leichtere Segelschiff Bucht-Adler.

Das 68-seitige Softcover für das RPG MERS bietet drei eigenständige Abenteuer: Schiffszwieback und Seewölfe, Spuren in den Roten Klippen und Die Mondstein-Festung. Letztere überzeugt mit detaillierten Grundrissplänen samt Möblierung – deutlich ausgearbeiteter als bei vielen anderen Abenteuern der Reihe.

Der Schauplatz rund um die Hafenstadt Pelargir ist atmosphärisch dicht und für maritime Rollenspiel-Szenarien ideal geeignet. Am Ende des Heftes findet sich auf drei Seiten eine Werbung zu weiteren MERS- und Rolemaster-Produkten sowie zum Ringgeister-Brettspiel – Stand .

Was das Kampagnenmodul zur Zeit der Veröffentlichung kostete, ist mir nicht bekannt. Zwei Jahre zuvor wurde ein ähnliches großformatiges Heft aus dem Hause Laurin für 28,00 Deutsche Mark angeboten. Die amerikanische Originalausgabe erschien bereits unter dem Titel Pirates of Pelargir.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6113
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
vermutlich 1. Auflage
Druck:
vermutlich

#8105 Vor den Toren von MordorGates of Mordor (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers Vor den Toren von Mordor – Krieger kämpft im Gebirge gegen Orks.
Die Originalausgabe (links) erschien unter dem Titel Gates of Mordor, das deutsche Exemplar vom Citadel Verlag folgte bereits ein Jahr später. Ein Widerspruch findet sich auf beiden Ausgaben: Das Titelbild zeigt die karge Einöde vor Mordor, doch das 32-seitige bzw. 40-seitige Heft spielt vorwiegend in Ithilien – einer der reizvollsten Landschaften Mittelerdes.

Der Schauplatz dieses MERS-Abenteuers ist atmosphärisch beschrieben, aber leider schlecht kartografiert. Die groben Zeichnungen mit knapper Beschriftung lassen viele Fragen offen – schade für engagierte Spielleitungen, die die stimmungsvollen Beschreibungen und Bauten plastisch ins PnP einbinden möchten.

Die vorgestellten NSC enttäuschen ebenfalls: größtenteils sind es Banditen oder Orks mit minimaler Hintergrundgeschichte und – was ich als Schwäche empfinde – ohne klare Motivation. Gerade diese wäre essenziell, um Figuren glaubwürdig agieren zu lassen. So wirken sie eher wie Reaktionen auf die Spielgruppe als eigene Persönlichkeiten mit Zielen. Um fair zu bleiben: Als das Modul erschien, hätte es mich vermutlich überfordert. Damals war ich noch auf Vorlesetexte und klassisches Railroading im RPG angewiesen.

Inhaltlich bietet das Heft drei Abenteuer: Die Orks der Grünen Kralle beginnt klischeehaft mit einem Treffen eines Händler im Wirtshaus und führt dann zu Kämpfen gegen Banditen und Orks – mitsamt Schatzvergabe am Ende. Schatten über Barad Perras bleibt diesem einfachen Schema treu. Vor den Toren von Mordor steigert das Ganze schließlich in ein überladenes Finale mit riesiger Festung, Höhlensystem und einem Werwolf. Dazu kommt noch ein plötzliches Weltrettungselement: Die Spieler*innen sollen Saurons Plan vereiteln – ohne nennenswerte Herausforderungen jenseits von Kämpfen, wie ich vermute. Ein kurzer Blick auf die Unterlagen deutet das bereits an, lesen mag ich es im Moment nicht. Für mich ein Rückfall in stumpfsinniges Hack & Slay.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#8105 / -
ISBN:
0-915795-81-7 / 3-89260-113-5
Verlag:
ICE / Citadel Verlag
Auflage(n):
First U.S. Edition / 1. Auflage
Druck:
/

#8106 Mord in Dol Amroth (MERS)

Eine Assassinin lauert auf dem Coverbild des MERS-Abenteuers Mord in Dol Amroth einem Reiter in den Bergen vor Dol Amroth auf.
Titelmotiv von Angus McBride – wie so oft ein Volltreffer. Seine Werke prägen für mich das Bild des Mittelerde-RPG bis heute.

Am westlichen Rand der Halbinsel Belfalas schmiegt sich Dol Amroth – Stadt der Weißen Schiffe – an die Klippen eines Granithügels. Die prächtige Burg des Prinzen wacht über Hafen, Handelswege und Sicherheit. Doch seit Kurzem liegt ein Schatten auf der Stadt: Auf offener Straße wurde ein Mord verübt. Dieses 44-seitige MERS-Heft enthält neben einer großformatigen Farbkarte eine ausführliche Stadtbeschreibung und drei Kurzabenteuer: Tiranirs Schatten, Schatten schleichen durch die Nacht und Der Hügel der Schatten. Die Szenarien stehen für sich, entfalten aber in Verbindung einen übergeordneten Handlungsbogen – ganz in der Tradition der atmosphärischen Mittelerde-Abenteuer. Der englische Originaltitel lautet Assassins of Dol Amroth und erschien bei ICE

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
-
ISBN:
3-89260-115-1
Verlag:
Citadel Verlag
Auflage(n):
1. Auflage
Druck:

#8107 QUE 6108 Flüsterschatten im Eryn Vorn (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers – zwei gepanzerte Reiter werden von halbnackten Wilden aus dem Hinterhalt mit Blasrohren beschossen.
Links ist die Ausgabe aus dem Verlag Citadel zu sehen, rechts die etwas neuere von QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH. Die erneut vom genialen Angus McBride entworfene Umschlagsillustration gefällt mir im Druck der 1980er Jahre besser – kontrastreicher, ohne den gelb-grünen Schleier der späteren Ausgabe.

Der Eryn Vorn, um den es in dieser RPG-Spielhilfe geht, ist wie der Alte Wald von Tom Bombadil ein wilder und gefährlicher Rest eines riesigen Urwalds, der früher ganz Eriador bedeckte. Drei MERS-Abenteuer sind enthalten: Der Spuk von Bor Leath, Die Kräuterfrau und Unter den Kahlen Hügeln. Die Szenarien spielen allesamt im tiefen Grün des Eryn Vorn, zwischen Nebel, Sümpfen und uralten Baumriesen – ideal für stimmungsvolle Reisen, Begegnungen mit den Wilden und gefährliche Entdeckungen. Der englische Originaltitel des Bandes lautet Whispers of Eryn Vorn.

Alle MERS-Hefte der Buchreihe aus dem Hause der QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH (rechtes Heft) haben einen farbig bedruckten Umschlag auf mattem Bilderdruckpapier, innen schwarz-weißen Druck auf ungestrichenem Papier und sind klebegebunden. Citadel (linkes Heft) setzte davor wie die amerikanischen Originale auf eine Klammerheftung. Leider scheint es bei den Produkten der QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH keine ISBN mehr zu geben. Immerhin kann ich dem auf der vierten Umschlagsseite abgedruckten Barcode 4 010350 061084 die Bestellnummer QUE 6108 ableiten. Sechs Jahre zuvor - im - brachte Citadel ihre erste Auflage dieses Materials noch unter der unten in der Liste aufgeführten ISBN heraus. Satz und Layout der beiden deutschen Bände unterscheiden sich kaum. Lediglich der Umfang verändert sich von 44 Seiten - inklusive einer Werbeseite für MERS-Miniaturen – auf später 48 Seiten – inklusive einer Doppelseite Werbung für andere Produkte wie das RPG Rolemaster und drei unbedruckten Seiten.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
- / QUE 6108
ISBN:
3-89260-114-3 / -
Verlag:
Citadel / QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
1. Auflage / 2. Auflage
Druck:
/

#8108 QUE 6119 Korsaren im Eryn Vorn (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers Korsaren im Eryn Vorn – Abenteurer in wüster Landschaft schauen in eine Felsenstadt hinab.
Die drei MERS-Abenteuer führen die SC in der Welt von Mittelerde in die Urwälder des Eryn Vorn und rundherum.

Das klebegebundene Heft mit 58 Seiten enthält die drei MERS-Abenteuer Das Geheimnis des Weissagers, Das Piratennest von Minas Thonfalon und Der Untergang der Ibuniten – Schauplätze mit Potenzial: ein altes Heiligtum, eine vergessene Zwergenhöhle und ein aktives Piratennest. Das Titelbild von Angus McBride, wenngleich atmosphärisch wie gewohnt, wirkt auf mich thematisch etwas deplatziert – spannend ist jedoch, dass es später auch auf Rolemaster-Regelwerken wie dem Gamemaster Law wiederverwendet wurde. Das englische Original erschien im Jahr unter dem Titel Raiders of Cardolan.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6119
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
1. Auflage
Druck:
vermutlich

#8109 QUE 6120 Das Phantom von IthilienGhosts of the Southern Anduin (MERS)

Die erste Umschlagseite des MERS-Abenteuers Das Phantom von Ithilien – in einer Nebelbank steht eine unkenntliche in einen schwarzen Mantel gehüllte Gestalt.
Nicht drei, sondern vier MERS-Abenteuer für Tolkiens Welt stecken in diesem 66 Seiten starken, klebegebundenem Heft.

Mir gefällt das Titelbild von Angus McBride. In den frühen 90er Jahren – beim Durchblättern wird die Erinnerung geweckt – habe ich mich von der Atmosphäre für meine eigenen Pen-and-Paper-Abenteuer inspirieren lassen. Schade, dass ich das amerikanische Original mit dem Titel Ghosts of the Southern Anduin nicht mehr besitze. Was kann man hier erleben? Die MERS-Abenteuer Der Nebelgeist, Flußpiraten, Geheimbund der Mörder und Schwarzfausts Schatten führen ins geheimnisvolle Ithilien, in von Mordors Schatten bedrohte Regionen Gondors, in verlassene Ruinen, dunkle Gasthäuser und an den Südufer-Anduin. Klassische Fantasy-Elemente wie Geistererscheinungen, Verschwörungen, Piraten und dunkle Kulte bieten Spielleitungen vielfältige Ansätze für stimmungsvolles Rollenspiel im südlichen Eriador.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6120
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
vermutlich 1. Auflage
Druck:

#8110 QUE 6122 Sturm über dem Meer von RhûnPerils on the Sea of Rhûn (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers Sturm über dem Meer von Rhun – Schiff bei stürmischer See.
Das Meer von Rhun, ein Binnenmeer in Tolkiens Welt, ist der Schauplatz für drei komplette MERS-Abenteuer. Den Titel hat Richard Hook in Szene gesetzt.

Das mit 66 Seiten vergleichsweise umfangreiche Heft beinhaltet die Abenteuer Mörder an Bord, Die Lange Nacht und Das Massaker von Wintirion Iaur. Originaltitel des RPG-Moduls: Perils on the Sea of Rhûn. Schauplatz ist das Binnenmeer Rhûn im Osten Mittelerdes. Die drei eigenständigen, schnell spielbaren Abenteuer drehen sich um eine letzte Winterfahrt eines alternden Handelsschiffs, auf dem ein Mord geschieht – und niemand das Schiff verlassen kann. Im zweiten Abenteuer entführen Piraten eine Prinzessin zu einem einsamen Turm hoch über der Küste – die Zeit drängt, denn das Schiff kann nur kurz vor Anker gehen. Im dritten Szenario wird ein Hofgelehrter, der dunkle Visionen hatte, brutal ermordet, und die Spielercharaktere begeben auf eine lange, kalte Schiffsreise zu einem abgelegenen Magierturm, um dem Geheimnis auf den Grund zu gehen.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6122
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
vermutlich 1. Auflage
Druck:

#8111 QUE 6125 Überfall im DüsterwaldDenizens of the Dark Wood (MERS)

Wie Orks als Bösewichter das Gesicht Mittelerde prägen, so dominieren diese Gestalten auch den Titel.
Eines der dünneren Erscheinungen: Nur 50 Seiten ist das Heft stark, dessen Titel wieder ein Bild von Angus McBride schmückt.

Im Ladengeschäft scheint die Brochure mit den MERS-Abenteuern Atterkopp! Atterkopp!, Trollplage und Tribut an Dol Guldur damals für 27,90 DM verkauft worden zu sein. Originaltitel: Denizens of the Dark Wood aus dem Jahr . Die drei Szenarien führen tief in den verwunschenen Düsterwald – eine Region voller dunkler Kreaturen, uralter Ruinen und wachsender Bedrohung aus Dol Guldur.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6125
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
vermutlich 1. Auflage
Druck:
vermutlich

#8201 Die Festung auf der WetterspitzeWeathertop Tower of the Wind (MERS)

Coverillustrationen der MERS-Hefte 'Die Festung auf der Wetterspitze' beziehungsweise 'Weathertop of the Wind'
Ich mag die deutschen Übersetzungen (rechts) der MERS Spielhilfen. Für die damalige Zeit waren sie erstaunlich hochwertig produziert. Links: das amerikanisches Original Weathertop Tower of the Wind.

Das amerikanische Original Weathertop Tower of the Wind besitze ich noch nicht lange, die deutsche Übersetzung Die Festung auf der Wetterspitze dagegen schon ewig. Anfang der 90er-Jahre entwarf ich meine erste eigene Spielwelt. Aus heutiger Sicht laienhaft und nicht strukturiert genug. In das Zentrum meiner mit Bleistift gezeichneten ersten Stadtkarte platzierte ich dann den Grundriss der Festung auf der Wetterspitze. Ein wenig verschämt, da ich einsehen musste, so etwas nicht in Eigenleistung kreieren zu können. Und ich wollte damals schon gerne sagen, alles selbst realisiert zu haben. Heute sage ich mit reichlich Stolz: Das Buch der Königreiche beruht in allen Belangen – ob Texte, Illustrationen oder Layout – ausschließlich auf meiner eigenen Arbeit.

Menge:
2 Hefte
Stock-Number:
#8201 / -
ISBN:
0-915795-89-2 / 3-89260-118-6
Verlag:
ICE / Laurin
Auflage(n):
First U.S. Edition / 1. Auflage
Druck:
/

#8202 QUE 6118 Die Zähne von MordorTeeth of Mordor (MERS)

Titel des MERS-Abenteuers Die Zähne von Mordor – fliegender Nazgûl über hoher Maer.
Wer die Filmtrilogie Der Herr der Ringe gesehen hat, erkennt am Titelbild sofort den Heftinhalt: finsteres Land Mordor. Auch aufgrund des Stils fällt das Motiv der Künstler David Martin und Elissa Martin-Schobe auf und aus der Reihe.

Diese Broschüre ist keine Abenteuersammlung, sondern beschreibt auf insgesamt 42 Seiten einen Schauplatz: die Schreckensburg der Ringgeister. Detailreiche Karten, Pläne und Beschreibungen ermöglichen es Spielleiter*innen, die düsteren Zinnen am Rand Mordors lebendig werden zu lassen. Wenn ich die Bleistiftnotiz auf der dritten Seite richtig deute, kostete das Heft einst 29,90 DM. Originaltitel: Teeth of Mordor, erschienen bei ICE. Das englische Softcover umfasste mit nur 32 Seiten zehn Seiten weniger als die deutsche Ausgabe.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6118
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
1. Auflage
Druck:
vermutlich

#8203 QUE 6121 Das Leuchtfeuer von CalenhadCalenhad: A Beacon of Gondor (MERS)

Cover des MERS-Abenteuers Das Leuchtfeuer von Calenhad – mächtige Festungsanlage mit einem gewaltigen Signalturm
Auf 66 Seiten wirft das MERS-Heft einen Blick auf eines der vielen Leuchtfeuer des Landes Gondor. Das Bild stammt von David und Elissa Martin.

Ich blättere gerade in dieser Spielhilfe für Mittelerde und bekomme richtig Lust, tiefer einzusteigen. Obwohl der Inhalt nicht brandaktuell und farbig ist, bin ich doch neugierig. Vielleicht mag es daran liegen, dass ich für Das Buch der Königreiche bereits viele Türme gestaltet und ich eine Affinität zu diesem Thema habe. Einstiger Ladenpreis: 29,90 DM. Originaltitel: Calenhad: A Beacon of Gondor.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6121
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
vermutlich 1. Auflage
Druck:
vermutlich

QUE 6130 In den Minen von MoriaMines of Moria (MERS)

Das Titelmotiv des MERS-Abenteuers In den Minen von Moria – Zwerg flieht vor Orks
Das 70 Seiten starke Heft besitzt keine Seitenzahlen, da der Inhalt in Textabschnitte gegliedert ist. Die Spieler*innen sind eingeladen, jeweils den nächsten Textabschnitt zu lesen, der zu ihrer gewählten Aktion passt. Ein praktischer Trick: Liegen keine Würfel bereit, können sie durch beliebiges Aufschlagen einer Seite die auf dieser abgedruckten Würfelzahlen nutzen.

Ein Solo-Abenteuer! In den kommenden Tagen werde ich Mittelerde besuchen und mich in die Minen Morias wagen. Ich bin schon ganz gespannt. Originaltitel: Mines of Moria. Im Gegensatz zur deutschen Übersetzung erschien das Spielbuch als handliches Taschenbuch im Romanformat – ganz ohne ICE-Stock-Number.

Menge:
1 Heft
Stock-Number:
QUE 6130
ISBN:
-
Verlag:
QUEEN-CARROMS Spielwaren GmbH
Auflage(n):
vermutlich 1. Auflage
Druck:
vermutlich